02-Westwall


Am Westwall 1939/40.

Am Westwall
Geschützübung im Oktober 1939.

Enstehung, Zweck und Geschichte des Westwalls (oder Siegfried-Linie).

Am Westwall


Hier sind einige der kurz nach Beginn des 2. Weltkrieges 1939 und im Winter 1939/40 während des Einsatzes am Westwalls fotografierten Bilder.

Zur Vergrößerung und Dia-Show bitte auf eines der Fotos klicken.

 


 

t_arrow2Vorherige Seite: Vorkriegsdeutschland

t_arrow1Nächste Seite: Vorbereitungen 1940


Westwall

Deutsche Soldaten schließen das Tor an einer Panzersperre aus Betonklötzen am Westwall
Alles ruhig an der Westfront. Deutsche Soldaten schließen das Tor an einer Panzersperre aus Betonklötzen am Westwall, den sogenannten Drachenzähnen.

Bereits 1934 machte die neue Reichsregierung unter Adolf Hitler die ersten Pläne, die Westgrenze zu befestigen. Da der Vertrag von Versailles eine demilitarisierte Zone auch östlich des Rheins vorsah, wurden Pläne für die sogenannten ‚Neckar-Enz‘ und ‚Wetterau-Main-Tauber‘-Linien erstellt.
Mit der Wiederbesetzung des Rheinlandes wurden diese Pläne aufgegeben und die Planungen für den Westwall entlang der eigentlichen deutschen Grenze wurden aufgenommen.

Diese Aufgabe wurde der deutschen Armee übertragen und der Bau sollte mit sogenannten ‚Regelbau‘-Anlagen erfolgen, welche Standardmodelle waren. Dies ermöglichte es, Standardkomponenten für den Bau der gesamten Verteidigungsanlage zu verwenden.
Trotzdem waren die Bauarbeiten langsam, denn es wurden tausende von Arbeiter benötigt und die Rohstoffe waren oft knapp. Bis zum Frühjahr 1938 waren nur 640 Bunker und MG-Bunker fertig und es wurde geschätzt, dass der gesamte, geplante Westwall nicht vor 1948 fertiggestellt sein würde.

Im Gegensatz zur Maginot-Linie, deren Bau bereits 1929 begann und bis 1940 immer noch nicht vollständig war, wurde der Westwall nicht mehr als eine hastige Improvisation, welcher hauptsächlich durch Goebbels Propagandaministerium die Franzosen abschreckte.
Ebenfalls im Gegensatz zu der durchgehend starken, aber dünnen Maginot-Linie wurde der Westwall nach dem Konzept der ‚Verteidigung in der Tiefe‘ aus dem Ersten Weltkrieg entworfen. Dabei sollte der Angreifer tiefer und tiefer in ein System von MG- und Pak-Bunkern und größeren Bunkern gezogen werden, wobei sein Fortschritt immer langsamer werden würde, bis er schließlich ganz zum Stillstand käme. Das würde der deutschen Armee Zeit verschaffen, Reserven heranzubringen und den Angreifer in einem Gegenangriff zurückzuschlagen.

Daher bestand der Westwall aus Bunkern, welche mit Panzerabwehrkanonen und Maschinengewehren bestückt werden konnten, sowie einer kleinen Abteilung aus Soldaten. Dabei waren die Bunker so angeordnet, dass jeder von ihnen durch das Feuer aus einem oder mehreren anderen gedeckt werden konnte.
An besonders empfindlichen Stellen hatten die Verteidigungsanlage eine Tiefe von mehreren Kilometern und wo das Gelände besonders für Panzer geeignet war, wurden Drachenzähne oder zumindest ‚Tschechen-Igel‘ – aus dicken Stahlträgern zusammengeschweißte Panzersperren – errichtet.


Elsässer laufen zu den deutschen Linien über
Am Westwall laufen Elsässer im Winter 1939/40 zu den deutschen Linien über. Im Hintergrund die ‚Drachenzähne‘, Panzersperren aus Beton.

Das war für Hitler völlig inakzeptabel, da er für den Herbst des Jahres einen Krieg gegen die Tschechoslowakei vom Zaun brechen wollte. So gab er im Mai 1938 neue Bauziele heraus: 1.800 MG-Bunker, 10.000 Bunker und 32 größere Festungswerke sollten bis zum 1. Oktober 1938 fertiggestellt sein. Neben diesem ‚Limes-Programm‘ wurde noch eine Luftverteidigungs-Zone im Westen vorgesehen.
Tatsächlich waren bis September 1938 der Großteil der befohlenen Anlagen fertiggestellt worden, rechtzeitig zum Zeitpunkt der Münchener Krise.

Adolf Hitler
Hitler und Himmler bei der Besichtigung des Westwalls im August 1938.

Als sich die diplomatischen Töne verschärften, rückten erstmals die Soldaten von vier regulären deutschen Divisionen als Besatzung der neuen Verteidigungsanlagen ein. Diese Einheiten wurden, sehr zum Missfallen des deutschen Oberkommandos, durch 300.000 schlecht bewaffnete und trainierte Arbeiter, welche bisher beim Reichsarbeitsdienst am Westwall eingesetzt waren, verstärkt.

Während der diplomatischen Krise saßen all diese Männer in den engen, feuchten und kalten Bunkern, noch ohne Sanitäreinrichtungen oder elektrischem Licht. Viel hatten sie nicht zu tun, so konnten sie sich leicht ausmalen, wie ihre Gegenüber auf der anderen Seite der Grenze in der Maginot-Linie wesentlich besser dabei wegkamen.
Denn die Maginot-Linie war im Gegensatz zum Westwall dauerhaft mit speziellen Garnisonstruppen belegt. Diese waren nun in hoher Alarmbereitschaft, verfügten aber in ihren Bunkern neben einer guten Grundausstattung auch Turnhallen, Sonnenräume und Kleinbahnen, mit welchen sie hin- und herfahren konnten. Für die französischen Festungstruppen waren die Anspannungen während der Münchener Konferenz weit weniger belastend, denn ihre Stellungen waren für so etwas konstruiert und die Männer waren dafür ausgebildet worden.

Schließlich kam es zu einer diplomatischen Lösung und die Alarmstufe wurde nach und nach heruntergesetzt und die Truppen konnten aufatmen und sich erholen. Die deutschen Arbeiter nahmen wieder die Bauarbeiten am Westwall auf, dessen Erweiterung und Verstärkung nunmehr von Adolf Hitler befohlen worden waren.

Nach dem Erfolg mit dem Münchener Abkommen und der Annexion des Sudetenlandes befahl Hitler im Oktober 1938 den weiteren Ausbau des Westwalls, um die Westmächte auch vor dem zukünftigen Eingreifen bei seinen kriegerischen Planungen abzuhalten. Diese letzte Bauphase begann in der zweiten Jahreshälfte 1939 und setzte sich bis zum Frühjahr 1940 fort.

Zum Kriegsbeginn im September 1939 wurden die Verteidigungsanlagen des Westwalls gemäß Hitlers ‚Kriegsrichtlinie 1‘ erneut besetzt. Wieder konnte nur eine Rahmentruppe aufgeboten werden: acht reguläre Divisionen, welche durch 25 mobil zumachende Reservedivisionen verstärkt werden sollte, darunter die 214. Infanterie-Division, welche der Großvater des Autors angehörte.
Diese Verbände konnten nicht mit Panzer verstärkt werden, da diese alle für den Polenfeldzug benötigt wurden und es gab nur ausreichend Munition für drei Kampftage.

Bunker am Westwall wird besetzt
Deutsche Soldaten besetzen als Ablösung einen Bunker am Westwall.

Hitler spielte wie schon im vorausgegangen Jahr Vabanque, indem er annahm, dass die Franzosen nicht einschreiten werden. Daher war die sogenannte ‚Saar-Offensive‘ der Franzosen am 7. September ein Schock. Zum Glück für die Deutschen war diese ‚Offensive‘ nur eine schwache und kurze Affäre ohne jeglichen Schwung, welche nur als Alibi-Aktion aufgrund der Bündnisverpflichtungen gegenüber Polen begonnen wurde.

Ein wenig Territorium, was schon zuvor von den deutschen Truppen geräumt worden war, wurde besetzt, aber die Stellungen des Westwalls wurden schließlich nicht bedroht und es gab nur ein paar halbherzige Schüsse auf sie.
Zwar wurde die ‚Offensive‘ in den westlichen Zeitungen als ‚großer Erfolg‘ gepriesen, aber das besetzte Gebiet war von keinerlei strategischer Bedeutung.


Probealarm Bunker Westwall
Probealarm in einem deutschen Bunker des Westwalls.
Das alliierte Oberkommando war unwillig, den Westwall richtig anzugreifen und so wurde den Truppen befohlen, sich einzugraben und auf weitere Befehle zu warten. Der Kampf wurde nun zu einer ‚Routine-Angelegenheit‘, was diesen Abschnitt des Krieges charakterisierte. So wurden deutsche Stellungen mit Artillerie beschossen und Aufklärungs-Patrouillen testen die deutschen Linien, wobei es durch die Minenfelder öfters zu schlimmen Folgen kam.
So hörte in einem Fall ein deutscher Vorposten eine Minenexplosion und ein Untersuchungskommando wurde ausgeschickt. Diese Patrouille machte mit einem abgetrennten Bein mit noch vollständigen Armeestiefel und Gamaschen einen makabren Fund.

Aus dieser lahmen Kriegsführung zogen die deutschen Pioniere ihren Nutzen, um unter relativ friedlichen Bedingungen weitere Barrikaden und Holzbunker zu bauen, noch mehr Minen auszulegen und die Hauptstellungen zu vervollständigen. Mit der Zeit wurde es klar, dass die Franzosen keinen Großangriff planten

Schließlich wurden die französischen Truppen Mitte Oktober wieder auf ihre vorbereiteten Ausgangsstellungen zurückgezogen und ein unangenehmer ‚Sitzkrieg‘ setzte sich bis zum Mai 1940 fort. Dabei wurden die zur Tatenlosigkeit verurteilten Soldaten auf beiden Seiten immer gelangweilter.

Mit nur geringer Gefahr auf irgendwelche Kämpfe, begannen einige Soldaten damit, ihre Bunker mit Pflanzen und Blumenbeeten zu verschönern oder auch Gemüse darum herum anzubauen. Als nach dem Herbst der bitterkalte Winter 1939/40 einzog, machten es sich die Männer in ihren Stellungen so angenehm wie möglich, aber ihr Hauptaugenmerk war darauf gerichtet, es möglichst warm zu haben.

Gartenarbeit vor Bunker
Gartenarbeit vor einem Bunker am Westwall.

Der Westwall war niemals errichtet worden, um Frankreich von einem Angriffskrieg auf Deutschland abzuhalten, da die Franzosen ja ihrerseits durch die für reine defensive Aufgaben errichtete Maginot-Linie ihre zukünftige Strategie und Absichten offengelegt hatten. Jedoch hatte der Westwall – wie von Hitler gehofft – die Franzosen von einem Großangriff abgehalten, während die Masse der Wehrmacht im Osten gekämpft hatte.
So konnte Hitler alle seine Anstrengungen auf die Niederschlagung Polens konzentrieren. Noch vor der vollständigen Niederlage Polens konnten nach und nach deutsche Truppen aus dem Osten an die nur schwach verteidigte Abwehrlinie verlegt werden, um sich auf eine Offensive im Westen vorzubereiten.

Querschnitt durch eine Bunkeranlage am deutschen Westwall
Diese Propaganda-Bild zeigt einen Querschnitt durch eine Bunkeranlage am deutschen Westwall. Nur der Gefechtsturm ragt über die Erdoberfläche. Von diesen Anlagen gab es aber nicht viele.
Der Westwall war in Wirklichkeit ab mehr eine Propaganda-Ente als ein furchteinflößendes Abwehrbollwerk gewesen. Franzosen und Briten hatten tatsächlich die einmalige Gelegenheit verpasst, die deutsche Kriegsmaschine im Rücken zu fassen. Eher amüsiert darüber notierte der General von Mellenthin, welcher dorthin abkommandiert war: ‚Je mehr ich unsere Abwehrstellungen betrachte, umso weniger kann ich die vollständige Passivität der Franzosen verstehen.‘
Und auch die deutschen Pioniere registrierten die in Kriegstagebüchern überlieferte geringe Kampftätigkeit, als sie feststellten, dass die meisten eigenen Opfer durch Unachtsamkeit durch ihre selbst verlegten Minen auftraten und nicht durch den Gegner.

Nach der Niederlage Frankreichs wurden die Verteidigungsanlagen des bisher nach wie vor ungeprüften Westwalls eingemottet. Die noch unfertigen Anlagen wurden abgerissen, nun öfters durch Kriegsgefangene, welche die bisherigen deutschen Arbeiter nach und nach ersetzten.

Andere Bunker, MG-Stellungen und Festungsanlagen wurden beibehalten, da Rundstedt bemerkte ‚Man weiß nie, ob man sie noch eines Tages noch einmal dringen benötigen wird‘.
Trotzdem wurden alle Waffen entfernt, sowie andere nicht fest verbaute Ausrüstungsteile, welche eingelagert wurden und der Großteil davon später beim Bau des ‚Atlantik-Walls‘ wieder verwendet wurde.

Als der Westwall nach der alliierten Invasion in der Normandie dann im Herbst 1944 wieder zum Frontgebiet wurde, war er weder entsprechend neu ausgerüstet noch bewaffnet. Die Bunker waren in den Jahren verkommen, feucht und standen teilweise voll Wasser.

Zwar wurden bereits im Sommer 1944 Vorbereitungen zur Stärkung des Westwalls getroffen. So gab es einige Schutzstellungen für die famose 88-mm-Pak, welche jeden alliierten Panzer auf große Entfernung ausschalten konnten. Auch Panther-Türme wurden auf Bunker gesetzt und sogenannte ‚Koch‘-Bunker (nach einer Idee von Gauleiter Koch) für einen einzelnen Infanteristen gebaut.
Bemannt werden konnte diese dann aber nach dem Blitzvorstoß der Alliierten durch Frankreich vorwiegend nur mit Volkssturmleuten oder kaum ausgebildeten Reservisten, da die Blüte des deutschen Heeres zwischenzeitlich schon gefallen war.

Panther-Panzerturm im Westwall eingebaut
Vor der Ankunft der US-Truppen an der Saar wurde der Westwall mit einer Reihe von improvisierten Befestigungen verstärkt. Eine der tödlichsten ist die Verwendung von Türmen von Panther Panzern, welche auf Beton-, Stahl- oder Holzunterständen montiert waren.

Auch war der Großteil des Verteidigungssystems zwischenzeitlich völlig veraltet, da eine neue Generation von Waffen diejenigen von 1939 abgelöst hatte. So konnten die neuen, großen Pak-Geschütze nicht in die Stellungen der kleinen 3,7-cm PAK 36 platziert werden und mussten außerhalb der Bunker in Stellung gebracht werden. Und auch der Angreifer hatte wesentlich stärkere Panzer, Artillerie und Flugzeuge als noch bei Kriegsbeginn zur Verfügung.
Allerdings hielten die meisten Bunker ohne weiteres Luftangriffen stand und viele waren so getarnt aufgestellt, dass sie sogar von den amerikanischen Pionieren bei den Abrisssprengungen nach Kriegsende einfach übersehen wurden.

Zerstörter Westwall-Bunker bei Steckenborn (Saarland)
Dieser Bunker vom Westwall bei Steckenborn an der Saar erlitt einen massiven Treffer nur auf der Seite des Eingangs, welcher die zwei Meter verstärkte Betonwand durchschlug. Die amerikanischen Panzer- und Selbstfahrlafetten-Besatzungen Besatzungen waren angewiesen, auf die Türen und Schießscharten, welche als der schwächste Teil der Struktur erkannt worden waren, zu zielen.

So war der Westwall 1944/45 im Vergleich zur Rhein-Barriere das wesentlich schwächere Hindernis für den alliierten Vorstoß nach Deutschland.

Sherman-Panzer passiert Westwall bei Aachen
Ein amerikanischer M4 Sherman Panzer passiert den Westwall bei Aachen durch eine Lücke, welche US-Pioniere gesprengt haben.

Quellenangaben und Literatur

Germany’s West Wall – The Siegfried Line (Neil Short)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Deutsche Wachmannschaft
Uniformen des Zweiten Weltkrieges. Im Zweiten Weltkrieg gab es eine Vielzahl von Uniformen, die von den verschiedenen nationalen Streitkräften getragen Read more
7,5-cm Pak 40 der Hitlerjugend-Division
Übersicht Waffen-SS-Divisionen 5-12 (Wiking, Nord, Prinz Eugen, Florian Geyer, Hohenstaufen, Frundsberg, Nordland, Hitlerjugend). Kommandeure, Infanterie- und Panzer-Stärke, Einsätze, besondere Hinweise Read more
Unzerstoerte Eisenbahnbruecke Remagen
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für März 1945. März 1945 Unternehmen Frühlingserwachen, Ludendorff-Brücke über den Rhein intakt erobert, März-Feuer-Blitz auf Tokio, Read more
Fletcher' McNair (DD-680)
Amerikanische Fletcher-Klasse, bester Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Fletcher-Klasse (119 Schiffe, plus 62 Read more
Japanische Truppen stürmen an Land
Die kaiserlich-japanische Armee beim Angriff auf die Alliierten 1941/42. Verteilung der japanischen Invasions- und Besatzungsdivisionen im Dezember 1941, Soll-Stärken und Read more
3D-Modell BM-13N Katjuscha
Sowjetischer Mehrfach-Raketenwerfer BM-13, BM-13N, BM-8-48, BM-31 Katjuscha oder Stalinorgel. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Mehrfach-Raketenwerfer BM-13, BM-13N, Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

UB-III-Klasse
Deutsche U-Boote im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Modell. Deutsche U-Boote im Ersten Weltkrieg Hochsee-U-Boote Die Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!