Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Januar 1940.
Kältester Winter seit 1894, die Belgier erbeuten deutsche Aufmarschpläne, Schlacht von Taipale, polnischen Kryptografen in Frankreich gelingt es den Enigma-Schlüssel zu brechen, Asama-Maru-Zwischenfall, Schlacht bei Kuhmo.
Januar 1940
Zurück zu Dezember 1939.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 1. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Die Finnen schlagen einen russischen Sondierung-Angriff auf den im Osten am Ladogasee gelegen Taipale-Abschnitt der Mannerheim-Linie ab.
Heimatfronten
Großbritannien: Per königlicher Proklamation werden 2 Millionen Männer im Alter von 20 bis 27 Jahren für den Wehrdienst verfügbar gemacht.
Frankreich: Die Eisenbahnverbindungen nach Spanien werden wiedereröffnet, nachdem diese für 3 1/2 Jahren während des Spanischen Bürgerkrieges geschlossen worden waren.
Neutrale
Dänemark: In der Neujahrsansprache an die Nation hegen der dänische Ministerpräsident und sein Außenminister ernsthafte Zweifel am weiteren Bestand der dänischen Souveränität im Jahr 1940.
Türkei: 32.741 Menschen sterben bei schweren Überschwemmungen nach einem Erdbeben.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 2. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Schneestürme beenden die Kampfhandlungen auf der Karelischen Landenge.
Schlacht von Salla beginnt: die Finnen eröffnen erfolglose Versuche, die russische 122. Division in der ‚Taille‘ einzuschließen (Schlacht dauert bis Ende Januar an).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 3. Januar 1940:
Westfront
In den Vogesen locken französischen Patrouillen zwei deutsche Abteilungen in einen Hinterhalt und nehmen mehrere Gefangene.
Seekrieg
Britische Kriegsschiffe halten das amerikanische Handelsschiff Mormacsun von der Weiterfahrt ab.
Luftkrieg
Winterkrieg: Finnische Flugzeuge werfen drei Millionen Flugblätter über Leningrad ab.
Neutrale
Irland: Die irische Regierung beschließt Notstandsgesetze um Mitglieder der IRA ohne Gerichtsverfahren internieren zu können. Diese treten am 9. Februar des Jahres in Kraft.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 4. Januar 1940:
Besetzte Gebiete
Polen: Französisch-polnische Militärvereinbarung: die polnische Exil-Armee in Frankreich wird auf Kosten Frankreichs mit französischer Ausrüstung bewaffnet und unterhalten.
Finnland
Winterkrieg: Das erste Kontingent von norwegischen Freiwilligen verlässt Oslo in Richtung Finnland.
Heimatfronten
Großbritannien: Alle Handelsschiffe werden von der Regierung beschlagnahmt.
Deutschland: Göring wird zum Leiter der deutschen Kriegswirtschaft ernannt, um der alliierten Blockade zu begegnen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 5. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Russische 18. Division nördlich vom Ladogasee eingeschlossen. 18.000 Russen fallen oder werden bis zum 19. Februar gefangengenommen.
Erstes Kontingent schwedischer Freiwilligen-Truppen kommt in Finnland an.
Politik
Russland wirft Norwegen und Schweden vor, eine ‚anti-neutrale‘ Politik zu betreiben. Dies wird von Norwegen am 6. und von Schweden am 10. Januar zurückgewiesen.
Heimatfronten
Großbritannien: Der populäre Kriegsminister Hore-Belisha wird durch Opposition reaktionärer Generäle, angeführt von Lord Gort (Kommandeur des britischen Expeditionskorps), zum Rücktritt gezwungen. Er wird ersetzt durch Oliver Stanley. Lord Macmillan, der Informations-Minister wird durch Sir John Reith, bisher Direktor der BBC, abgelöst.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 6. Januar 1940:
Luftkrieg
Zwei finnische Fokker-Jagdflugzeuge zerstören eine Formation von sieben Iljuschin Il-4 Bomber über Lathi, nordöstlich von Helsinki.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 7. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: 400.000 finnische Zivilisten wurden bis jetzt aus den Kampfgebieten und größeren Ortschaften evakuiert.
Marschall Woroschilow übernimmt den Oberbefehl über die russischen Armeen in Finnland und General Timoschenko führt nun die 7. und 13. Armee auf der Karelischen Landenge.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 8. Januar 1940:
Seekrieg
Umgebaute Wellington-Bomber, ausgestattet mit einem Magnetring zur Explosion von Magnetminen, machen erste erfolgreiche Tiefflug-Einsätze über der Nordsee (Nacht vom 8. auf den 9. Januar).
Heimatfronten
Großbritannien: Die Nahrungsmittel-Rationierung beginnt. Die Wochenration für eine Person besteht aus 100g Schinken oder Speck, 100g Butter, 350g Zucker. Lebensmittelrationen-Hefte werden ausgegeben.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 9. Januar 1940:
Seekrieg
Deutsche Patrouillenboote versenken das englische Unterseeboot Undine sowie die S-Klasse U-Boote Seahorse und Starfish in der Deutschen Bucht bei Helgoland mit Wasserbomben (am 6., 7. und 9. Januar). Englische U-Boot-Operationen in der Deutschen Bucht werden von daraufhin vorübergehend ausgesetzt.
Das englische Passagierschiff Dunbar Castle läuft südöstlich von England auf eine Mine und sinkt.
Heimatfronten
Großbritannien: Premierminister Chamberlain macht die erste eine Reihe von Reden von Ministern der englischen Regierung zur Steigerung der Kriegsmoral.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 10. Januar 1940:
Westfront
Ein Kurierflugzeug vom Typ Me 108 mit Major Reinberger an Bord macht eine Notlandung in Mechelen in Belgien. Reinberger ist Fallschirmjäger-Offizier und ist verbotenerweise mit Geheimdokumenten zum Fall Gelb, der geplanten deutschen Westoffensive, unterwegs. Der Major macht einen erfolglosen Versuch die Dokumente zu verbrennen bevor er von belgischen Soldaten gefangengenommen wird. Die deutschen Pläne sind nun gefährdet.
Politik
Inoffizielle Friedensgespräche zwischen Fr. Wuolijoki (Finnland) und Fr. Kollontai (Russland) in Stockholm.
Seekrieg
Atlantik: Der deutsche Blockadebrecher Bahia Blanca kollidiert mit einem Eisberg und sinkt nordwestlich von Island.
Deutsche Zerstörer legen Minen vor Newcastle und Cromer (Nacht vom 10. auf den 11. Januar).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 11. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Die russische 168. Division wird nördlich vom Ladogasee eingeschlossen. Die Finnen wehren Verstärkungen ab, während die Russen den Kessel aus der Luft versorgen. Russische Ersatztruppen brechen schließlich am 6. März zu den Eingeschlossenen durch.
Neuer russischer Angriff im Salla-Abschnitt (in der ‚Taille‘) in Richtung der Eisenbahnlinie Kemijväri-Kemi. Finnischer Gegenangriff beginnt am 17./18. Januar.
Die schwedische Freiwilligen-Fliegergruppe Flygflottilj 19 beginnt mit Einsätzen von dem zugefrorenen See Kemi mit 12 Gladiator-Doppeldecker-Jägern und vier leichten Hart-Bombern. Die Schweden schießen bis zum 13. März zwölf russische Flugzeuge ab und verlieren sechs eigene.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 12. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Schlacht von Taipale. Ein großangelegter russischer Versuch durch die linke Flanke der Mannerheim-Linie über den zugefrorenen Taipale-Fluss durchzubrechen, wird bis zum 23. Januar – teilweise im Nahkampf – abgewehrt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 13. Januar 1940:
Politik
Französisch-Spanisches Handelsabkommen unterzeichnet: Spanien erhält französischen Weizen, Düngemittel und Fertigwaren im Tausch für Eisenerz und andere Mineralien.
Neutrale
Norwegen: Höhere Verteidigungsausgaben verursachen das höchste Haushaltsdefizit in der norwegischen Geschichte.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 14. Januar 1940:
Neutrale
Norwegen und Schweden: Russische Flugzeuge werfen Bomben in der Nähe der schwedischen Stadt Lulea ab und verletzten dabei auch den norwegischen Luftraum. Es folgen diplomatische Proteste in Moskau.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 15. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Russische schwere Artillerie beginnt mit einem siebzehntägigen Vorbereitungsbeschuss des Summa-Abschnittes der Mannerheim-Linie.
Heimatfronten
Frankreich: Fleisch-Rationierung eingeführt (drei ‚fleischlose‘ Tage je Woche).
Neutrale
Japan: Nach schwerer Kritik im japanischen Parlament an seiner China-Politik tritt die Regierung des Generals Abe zurück. Admiral Yonai bildet eine neue Regierung.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 16. Januar 1940:
Heimatfronten
Frankreich: 66 kommunistische Abgeordnete werden aus dem Parlament ausgeschlossen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 17. Januar 1940:
Geheimkrieg
Polnischen Kryptografen in Frankreich gelingt es den Enigma-Schlüssel der deutschen Luftwaffe vom 28. Oktober 1939 zu brechen. Ab nun ist eine regelmäßige Entschlüsselung möglich.
Finnland
Winterkrieg: Die Finnen erobern Kursu, südwestlich von Salla, zurück.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 18. Januar 1940:
Heimatfronten
Großbritannien: Fünf Arbeiter werden bei einer Serie von Explosionen in der Waltham Abbey Munitionsfabrik getötet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 19. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Weiterhin schwere Kampfhandlungen an drei Fronten, trotz Rekord-Frost von bis zu -45 °C.
Seekrieg
Der englische Zerstörer HMS Grenville läuft vor der Themse-Mündung auf eine Mine und sinkt.
Neutrale
USA: Tod von Senator Borah, einem einflussreichen ‚Isolationisten‘ (Alter 74).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 20. Januar 1940:
Politik
Großbritannien: Churchill ruft über Rundfunk die neutralen Staaten auf, sich Großbritannien und Frankreich bei ihrem Widerstand gegen die Nazi-Aggression anzuschließen. Er vergleicht ihr ängstliches Verhalten mit den Opfern eines Krokodils: Jeder hofft, als letzter gefressen zu werden.
Der niederländische Außenminister weist den Aufruf am 25. Januar zurück.
Luftkrieg
Finnland: Russische Bomber verursachen große Feuer in Turku und Hangö.
Westfront
Hitler verkürzt die Vorwarnzeit für die Durchführung des ‚Fall Gelb‘ (dem Angriff im Westen) von 4 Tage auf 24 Stunden, um eine bessere Geheimhaltung zu gewährleisten.
Heimatfronten
Großbritannien: London erlebt seinen kältesten Tag seit 1881, mit -11° Celsius Frost.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 21. Januar 1940:
Luftkrieg
Finnland: Finnische Bristol Blenheim-Bomber greifen die russische Marinebasis von Kronstadt in der Nähe von Leningrad (heute St.Petersburg) an. Die russische Luftwaffe bombardiert Oulu in Nord-West Finnland.
Seekrieg
Nordsee: Der englische Zerstörer Exmouth wird mit seiner gesamten Besatzung durch U-22 versenkt.
Pazifik – Asama-Maru-Zwischenfall: Das japanische Passagierschiff Asama Maru wird durch den englischen Kreuzer HMS Gloucester angehalten und 21 deutsche Techniker werden entführt. Japan protestiert dagegen am 1. Februar und fordert die Herausgabe der Deutschen. Das englische ‚White Paper‘ ist Gegenstand der Diskussion. Schließlich werden neun Deutsche am 29. Februar überstellt.
Politik
Großbritannien: Die Regierung weist US-Proteste gegen die Durchsuchung von Post, welche auf amerikanischen Frachtschiffen transportiert wird, zurück.
Heimatfronten
Großbritannien: Duke of Windsor (welcher als Edward VIII 1936 abgedankt hatte) verlässt nach fünfmonatiger Dienstzeit beim BEF (Britisches Expeditionskorps) Frankreich.
China
Japanisch-chinesischer Krieg: Zwei ehemalige Mitarbeiter von Wang Ching-Wei, dem Leiter der japanisch kontrollierten Marionetten-Regierung in Nanking, veröffentlichen den Text einer Vereinbarung, welche Japan die gesamte politische und wirtschaftliche Kontrolle über China zugesteht und welche Wang unterzeichnet hatte. Wang dementiert dies heftig.
Neutrale
Italien: Auf dem italienischen Passagierschiff Orazio bricht vor Barcelona ein Feuer aus bei dem 104 Menschen ums Leben kommen. Französische Zerstörer retten die Überlebenden.
USA: Radio Vatikan sendet in den USA einen Bericht über die Nazi-Terror-Kampagnen in Polen gegen den dortigen katholischen Klerus.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 22. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Die finnischen Behörden geben die Formation einer Fremdenlegion einschließlich britischer Freiwilliger bekannt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 23. Januar 1940:
Heimatfronten
Großbritannien: Die große Anzahl von Straßenverkehrsunfällen während der Verdunkelung zwingt zur Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 Meilen (ca. 50 km/h) auf 20 Meilen je Stunden (ca. 32 km/h).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 24. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Heftige Kämpfe nördlich des Ladogasees. Die Finnen wehren alle Angriffe ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 25. Januar 1940:
Besetzte Gebiete
Polen – ‚Göring-Frank Rundschreiben‘: alle materiellen Ressourcen und Arbeitskräfte des Landes sind rücksichtslos zum unmittelbaren Nutzen des Reiches zu verwenden.
Kopien des streng geheimen Dokumentes erreichen bald die polnische Exilregierung in Frankreich und werden weit verbreitet publiziert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 26. Januar 1940:
Heimatfronten
Frankreich: Paul Ferdonnet, der berüchtigte ‚Rundfunk-Verräter‘, welcher seine Pro-Nazi-Sendungen in französischer Sprache von Stuttgart aus sendet, wird in Abwesenheit vor ein Militärgericht gestellt. Ein Todesurteil erfolgt am 7. März 1940.
Politik
Der US-Japanische Handelsvertrag wird hinfällig. Die USA weigern sich, aus Protest über die japanische Aggression gegenüber China, zu verhandeln.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 27. Januar 1940:
Heimatfronten
Großbritannien: Churchill, welcher über die nur langsam ansteigende Rüstungsproduktion beunruhigt ist, spricht auf der Free Trade Hall in Manchester: ‚in jedem unserer Bereiche … ist weder eine Woche, noch ein Tag noch eine Stunde zu verlieren !‘. Die Rede wird auch im Commonwealth und in den USA gesendet.
Südafrika: General Hertzogs Friedensresolution wird im Parlament mit 81 gegen 59 Stimmen abgelehnt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 28. Januar 1940:
Heimatfronten
Großbritannien: Der Direktor der Zensurbehörde erlaubt den Zeitungen Details über den kältesten Winter seit 1894 zu veröffentlichen. So sind die Themse in London und die Docks von Southampton zugefroren und es herrschen -18 °C Frost in Buxton (Derbyshire).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 29. Januar 1940:
Finnland
Winterkrieg: Schlacht um Kuhmo beginnt. Die Finnen schließen die russische 54. Division bei Kuhmo in der ‚Taille‘ ein.
Schwere russische Luftangriffe auf finnische Häfen.
Politik
Russland: Note an Schweden, in der die UdSSR sich bereit erklärt, mit Finnland über eine Friedensvereinbarung zu verhandeln.
Seekrieg
Nordsee: Zwischen den Shetland Inseln und Kent greifen deutsche Heinkel He 111 Bomber englische Handelsschiffe (zwei versenkt) und zwei Feuerschiffe an. Das Feuerschiff East Dudgeon wird bombardiert, sieben Mann der achtköpfigen Besatzung sterben.
Heimatfronten
Frankreich: Ministerpräsident Daladier liefert eine rührende Rundfunkansprache ab: ‚Deutschland hofft unseren Fall dadurch zu erreichen, dass es unsere Schwäche in der Heimat ausnutzt …‘
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 30. Januar 1940:
Seekrieg
Heinkel He 111 Bomber greifen wieder die Schifffahrt vor der britischen Küste an.
Das deutsche U-Boot U-55 greift einen Geleitzug vor Land’s End an und versenkt zwei Schiffe. Es wird jedoch durch die Sloop Fowey und einem Sunderland-Flugboot beschädigt und ist gezwungen, sich selbst zu versenken.
Heimatfronten
Deutschland: Hitler spricht im Berliner Sportpalast zum siebten Jahrestag der Machtergreifung. Er fordert Lebensraum für das deutsche Volk, spottet über Chamberlain (‚Fromm und Bibelgläubig‘), Churchill und Daladier und erklärt, ‚da sie den Krieg begonnen haben, … werden sie nun den Krieg bekommen, den sie wollten !‘.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 31. Januar 1940:
Geheimkrieg
Italien: Eine geheime englische Militärmission in Italien bestellt 300 Caproni Re2000 Jagdflugzeuge. Einem deutschen Einspruch an das verbündete Italien wird im April stattgegeben. Die Engländer versuchen die Jagdflugzeuge trotzdem über eine portugiesische Mittelfirma zu erhalten, was aber letztlich durch den italienischen Kriegseintritt am 10. Juni vereitelt wird.
Heimatfronten
Großbritannien: Der Barlow-Report über die ‚Verteilung der industriellen Bevölkerung Großbritanniens‘ wird durch die Königliche Kommission veröffentlicht und empfiehlt die Errichtung ’neuer Städte‘.
Seekrieg
Handelsschiffs-Verluste im Januar 1940: 73 alliierte Schiffe mit zusammen 214.506 Tonnen im Atlantik, 0 alliierte Schiff mit 0 Tonnen in anderen Gewässern.
2 deutsche U-Boote im Atlantik, Arktis oder Ostsee versenkt.
Weiter zu Februar 1940.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: