Französische Schneider- und Saint-Chamond Sturmpanzer Char d’Assaut (CA) aus dem Ersten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und 3d-Modell.
Schneider-Panzer
Char d’Assaut Schneider
Typ: Sturmpanzer.
Geschichte vom Char d’Assaut Schneider
Die Grundlagen des Char d’Assaut Schneider (bzw Schneider CA) entstanden unter der Schirmherrschaft von General Estienne, welcher ursprünglich einen gepanzerten Traktor ins Auge gefasst hatte, der in gepanzerten Schlitten Truppen über die Schlachtfelder der Westfront ziehen sollte, um Überraschungsangriffe auf deutschen Schützengräben durchzuführen.
Als Grundlage für seinen gepanzerten Traktor schlug Estienne vor, die Ketten und das Fahrwerk des amerikanischen landwirtschaftlichen Holt-Schleppers zu verwenden, welcher zu diesem Zeitpunkt während des Jahres 1915 als Artillerie-Zugmaschine immer mehr verwendet wurde.
Indem er direkt mit dem französischen Oberbefehlshaber General Joffre sprach, konnte Estienne Unterstützung für sein Projekt erhalten und der Waffenfabrikant Schneider wurde als Hersteller eingebunden.
Die ursprünglichen Aufträge für 200 Schneider CA sollten bis zum Ende des Jahres 1916 abgeschlossen sein, aber die Entwicklung und Produktion waren so langsam, dass es Mitte 1917 wurde, bevor der Sturmpanzer in nennenswerten Zahlen einsatzbereit war.
Die Schneider-CA gingen aus dem hervor, was im Grunde nur eine gepanzerte Kiste auf einem nahezu unveränderten Holt-Traktorfahrwerk mit Ketten war. In die Kiste wurden zwei Maschinengewehre und vorne eine kurze 75-mm-Kanone M1897 eingebaut.
Der Motor erreichte 55 PS (41 kW) und wurde mit Treibstoff aus zwei Benzintanks versorgt, welche sich in der Nähe der beiden Maschinengewehr-Halterungen befand. Diese Benzintanks waren sehr anfällig für feindliches Feuer – und zwar in einem Maße, dass es reichte, wenn nur eine einzige panzerbrechende Kugel den Tank traf und in Brand setzte. Dieses Schicksal ereilte sehr viele Schneider-Panzer im Einsatz.
Die maximale Panzerung war nur 11,5 mm dick und konnte von der gleichzeitig neu auftretenden deutschen panzerbrechenden Gewehr- und MG-Patrone mühelos durchschlagen werden. Sie wurde deshalb später auf 19,5 mm erhöht.
Die Idee der gepanzerten Schlitten, welche Truppen transportieren sollten, wurde verworfen und die Schneider-Panzer wurden hauptsächlich zur Infanterie-Unterstützung in der Art und Weise dieser Tage eingesetzt. Dabei erwiesen sie sich als wenig erfolgreich, da ihre Geländegängigkeit durch das kleine Fahrwerk stark eingeschränkt war.
Bis Mai 1917 wurden etwa 300 Stück gebaut, aber anschließend wurde die Version mit der Kanone durch den Schneider Char de Ravitaillement ersetzt, welcher ein Transport-Panzer war. Bei diesem wurde die Kanonenposition an der rechten Seite durch eine Tür ausgetauscht, welche in den Transportraum führte. Zusätzlich wurden 8 mm Extra-Panzerung an den Seiten der meisten Fahrzeuge angebracht, aufgrund der vorhergehenden Kampferfahrungen.
Diese Kampferfahrung war auch der größte Beitrag der Schneider-Panzer, da die französische Armee durch sie lernte, Panzer im Kampf einzusetzen und im Feld einsatztauglich zu halten. Die Franzosen gründeten ihre erste Panzer-Schule bei Champlieu im Oktober 1916 und erkannten bald, dass mangelnde Wartung und fehlende Ersatzteile genauso viele Fahrzeuge unbrauchbar machen konnte, wie feindliche Einwirkung.
Einig der ersten Einsätze waren Fiaskos als Ergebnis ungenügender Ausbildung und Wartung. Typisch dafür war der Angriff auf den Chemin des Dames im April 1917, als 76 der insgesamt 132 eingesetzten Schneider CA verloren gingen.
Die letzten Schneider CA wurden im August 1918 ausgeliefert, aber zu diesem Zeitpunkt hatten Verluste und Verschleiß die Anzahl der in Dienst befindlichen Fahrzeuge schon auf 100 Stück reduziert und der Panzer wurde zunehmend durch den Renault FT-17 ersetzt.
Die meisten noch vorhanden Fahrzeuge bestanden aus der Transport-Panzer-Version, aber während der Kämpfe im Jahr 1918 konnte der Schneider-Sturmpanzer doch ein gewisses Maß an Erfolgen erzielen. Jedoch erwies sich der Schneider CA letztlich an der Westfront als zu instabil und technisch zu unzuverlässig, sowie sehr anfällig dafür, Feuer nach Treffer zu fangen.
Das Beste, was über den Panzer in Erinnerung bleibt, ist, dass die französische Armee durch den Schneider CA sehr viel über Möglichkeiten und Grenzen der gepanzerten Kriegsführung gelernt hatte.
Spezifikationen Char d’Assaut Schneider
Spezifikationen:
Schneider CA | Spezifikation |
---|---|
Typ | Sturmpanzer |
Besatzung | 7 Mann |
Bewaffnung | 1 x 75-mm-Haubitze im Bug |
Sekundär-Bewaffnung | 2 x 8-mm-Hotchkiss-MG (jeweils eines in der linken und rechten Wannenseite) |
Länge | 6,00 m (mit Stützen 6,32 m) |
Breite | 2,00 m |
Höhe | 2,39 m |
Panzerung | max. 11,5 mm (später bis zu 17-19,5 mm) |
Kampfgewicht | 16.600 kg |
Bodendruck | 0,72 kg/cm² |
Leistungsgewicht | 3,83 PS/t |
Antrieb | wassergekühlter Schneider 4-Zylinder-Benzinmotor mit 55 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 6 km/h |
Fahrbereich (Strasse) | 48 km |
Kletterfähigkeit | 0,79 m |
Grabenüberschreitfähigkeit | 1,75 m |
Steigfähigkeit | 57 % |
Indienststellung | 1917 |
Endlieferung | August 1918 |
Bauzahl | ca. 400 |
Animation 3d-Modell Schneider-Sturmpanzer Char d’Assaut
Saint-Chamond Sturmpanzer
Französischer Saint-Chamond Sturmpanzer aus dem Ersten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und 3d-Modell.
Saint-Chamond
Typ: Sturmpanzer.
Geschichte:
Der Schneider-Panzer war der erste Panzer, der in Frankreich konstruiert und gebaut wurde. Das Werk hatte jedoch nichts mit dem STA (Service Technique Automobile) zu tun, dessen Aufgabe es eigentlich war, das französische Heer mit derartigen Fahrzeugen auszurüsten. Deshalb ging man bei STA nun schnell daran, einen ‚offiziellen‘ Panzer zu bauen – und nahm nicht einmal Kontakt mit Oberst Estienne auf, der den Schneider-Panzer entworfen hatte.
Der erste Prototyp wurde im Februar 1916 in den Chamond-Werken der Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et Homecourt fertig. Zwei Monate später entschied man sich dafür, von diesem Saint-Chamond Sturmpanzer 400 Stück zu bauen.
Wie der Schneider-Panzer ging auch der Saint-Chamond vom Holt-Traktor aus, doch wurde das Fahrgestell verlängert. Die Wanne war genietet und hatte eine Höchststärke von 17 mm - eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Schneider-Panzer.
Der Bug war ebenfalls wie ein Schiffsbug geformt. Der Fahrer und sein Kommandant saßen vorn und waren jeder durch eine runde Kuppel geschützt.
Bei den Prototypen war das Laufwerk durch seitliche Panzerplatten geschützt, doch ging man hiervon ab, weil die Ketten durch den Dreck festgeklemmt wurden.
Das Laufwerk bestand aus drei Radgestellen: Im vorderen waren das Leitrad und zwei kleine Laufrollen, im mittleren drei kleine Laufrollen und im letzten drei kleine Laufrollen und das Triebrad. Die Kette lief über fünf kleine Stützräder zurück.
Eine der Eigenheiten des Saint-Chamond war es, dass jede Kette durch einen Elektromotor angetrieben wurde, der den Strom von einem Dynamo erhielt, der von dem in der Mitte der Wanne gelegenen Panhard-Motor angetrieben wurde. Das Getriebe lieferte Crochat-Collardeau.
Die ersten Serienfahrzeuge waren mit einer 75-mm-Saint-Chamond-Kanone ausgerüstet, die jedoch später gegen die Standardkanone 75-mm Modell 1897 ausgetauscht wurde.
Die vier 8-mm-Hotchkiss-MG lagen vorn rechts in der Wanne, je eines an beiden Seiten und eines hinten. Es konnten 106 Schuss 75-mm- und 7.500 Schuss MG-Munition mitgeführt werden.
Der Saint-Chamond wurde zuerst am 5. Mai 1917 bei Laffaulx Mill eingesetzt. Von den hier eingesetzten 16 Saint-Chamond blieben alle bis auf einen bereits im ersten deutschen Schützengraben hängen.
Der Nachteil dieses Panzers war, dass Bug und Heck weit über die Ketten hinaus hingen. Beim Durchfahren von Gräben oder Granattrichtern bohrte sich deshalb der Bug in den Boden und der Panzer saß fest.
Die Franzosen versuchten, diesen Nachteil durch Änderungen zu überwinden, doch konnte keine der vorgeschlagenen Lösungen befriedigen. Die Unfähigkeit der französischen Panzer, mit den deutschen Schützengräben fertig zu werden, lässt sich dadurch erklären, dass sowohl der Schneider als auch der Saint-Chamond als Basis einen handelsüblichen Raupenschlepper verwendeten.
Die britischen Truppen benutzten ebenfalls Holt-Traktoren, merkten jedoch bald, dass etwas mehr notwendig war, um die deutschen Gräben zu überwinden. Durch die Rautenform konnten die britischen Panzer auch breite Gräben überqueren. So konnte der Tank Mark I mit Heckstütze zum Beispiel Gräben bis zu 3,51 m überschreiten und senkrechte Hindernisse bis zu 1,37 m überklettern.
Während der Serie wurde der Panzer mehrfach geändert. So wurden die Kommandanten- und Fahrerkuppeln modifiziert und das Dach der Wanne wurde abgeschrägt, damit Granaten abrollen konnten, bevor sie explodierten.
Insgesamt wurden 400 Saint-Chamond gebaut, von denen der Letzte im März 1918 fertig wurde.
Einige Saint-Chamond wurden – ohne 75-mm-Kanone – als Nachschubfahrzeuge verwendet. Die Produktion der Schneider und Saint-Chamond wurde endgültig eingestellt, als man sich entschloss, die kleineren Zwei-Mann-Panzer Renault FT-17 in größeren Stückzahlen zu bauen.
Animation 3d-Modell Saint-Chamond Sturmpanzer
Spezifikationen Saint-Chamond Sturmpanzer
Spezifikationen:
Saint-Chamond | Spezifikation |
---|---|
Typ | Sturmpanzer |
Besatzung | 8 oder 9 Mann |
Bewaffnung | 1 x 75-mm-Kanone im Bug (106 Schuss) |
Sekundär-Bewaffnung | 4 x 8-mm-Hotchkiss-MG (zusammen 7.500 Schuss) |
Länge | 8,69 - 8,83 m mit Kanone (Rumpf 7,91 m) |
Breite | 2,67 m |
Höhe | 2,34 - 2,36 m |
Panzerung | maximal 17 mm |
Kampfgewicht | 22.000 kg |
Bodendruck | 0,79 kg/cm² |
Leistungsgewicht | ? |
Antrieb | Panhard 4-Zylinder-Benzinmotor mit 90 PS (welcher ein Crochat-Collardeau Elektroantrieb antreibt) |
Höchstgeschwindigkeit | 8 - 8,5 km/h |
Fahrbereich (Strasse) | 59,5 km |
Kletterfähigkeit | 0,38 m |
Grabenüberschreitfähigkeit | 2,44 m |
Steigfähigkeit | 57 % |
Indienststellung | 1917 |
Ersteinsatz | 5. Mai 1917 |
Endlieferung | März 1918 |
Stückzahl | 400 |
Verluste | 328 |
Quellenangaben und Literatur
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)
The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute (Christopher F. Foss, John F. Milsom, Colonel John Stafford Weeks, Captain Georffrey Tillotson, Richard M. Ogorkiewicz)
Panzerkampfwagen des 1. und 2. Weltkrieges (Andrew Kershaw)
Weitere interessante Beiträge: