Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für November 1939.
Flug erstes Strahlflugzeug der Welt, Zossen-Verschwörung, Bürgerbraükeller-Bombenattentat, Dijle-Plan von den Alliierten angenommen, Mainila-Zwischenfall, sowjetischer Angriff auf Finnland und Beginn des Winterkriegs.
November 1939
Zurück zu Oktober 1939.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 1. November 1939:
Heimatfronten
Deutschland: Flug erstes Strahlflugzeug der Welt. Das experimentelle Heinkel He 178 Strahlflugzeug wird hochrangigen Offizieren der Luftwaffe vorgeführt.
Besetzte Gebiete
Polen: West-Polen, vom ‚Korridor‘ aus nach Süden bis Schlesien, wird in das Deutsche Reich eingegliedert. Zwei neu Reichsgaue werden daraus gebildet.
Die West-Ukraine (russisch-besetztes Polen) wird in die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik eingegliedert.
Neutrale
Niederlande: ‚Belagerungszustand‘ in den meisten Teilen des Landes ausgerufen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 2. November 1939:
Besetzte Gebiete
Polen: Das westliche Weiß-Russland (russisch-besetztes Polen) wird in die Weißrussische SSR eingegliedert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 3. November 1939:
Politik
Das Export-Embargo für Rüstungsgüter wird vom US-Senat aufgehoben und das Neutralitäts-Gesetz geändert. Dadurch sind England und Frankreich nun in der Lage, Waffen und Versorgungsgüter auf der ‚Cash-and-Carry‘-Basis (englisch = sofort Bar bezahlen und selbst abholen) in den USA einzukaufen.
US-Schiffen wird es verboten, in die europäische ‚Kampfzone‘ einzulaufen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 4. November 1939:
Geheimkrieg
Durch den ‚Oslo Report‚ wird das Geheimnis der deutschen Langstrecken-Raketen und Radar-Entwicklungen aufgedeckt. Der Report wurde vermutlich von einem deutschen Wissenschaftler aus Anti-Nazi-Kreisen anonym an den englischen Marine-Attaché in Norwegen gesendet.
Konteradmiral Sinclair, der Chef des British Secret Intelligence Service (MI6 = englischer Geheimdienst), stirbt an Krebs. Nachfolger wird sein Stellvertreter Oberst Menzies.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 5. November 1939:
Heimatfronten
Deutschland: DIE ZOSSEN VERSCHWÖRUNG. Die Generale von Brauchitsch (Oberbefehlshaber des Heeres), Halder und Beck planen Hitlers Westfront-Offensive aufzuhalten. Falls notwendig, soll von Brauchitsch den Führer in Berlin verhaften. Aber nach einer heftigen Auseinandersetzung mit Hitler verliert von Brauchitsch die Nerven und kehrt zum OKH (Oberkommando des Heeres) nach Zossen zurück, wo die Verschwörung zusammenbricht.
Geheimkrieg
Oberst Hans Oster von der Abwehr (Militär-Geheimdienst), einer der Verschwörer von Zossen, warnt Oberst Sas, den holländischen Militärattaché in Berlin, über einen bevorstehenden Angriff auf die Niederlande. Sas informiert darüber auch den belgischen Attaché.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 6. November 1939:
Westfront
Größter Luftkampf bisher. Neun französische Curtiss Hawk-Jäger schießen vier von 27 Bf 109D über der Saar ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 7. November 1939:
Westfront
Hitler verschiebt die für den 12. November geplante Offensive. Es folgen insgesamt 13 weitere Verschiebungen bis zum 9. Mai 1940.
Politik
Königin Wilhelmina von Holland und König Leopold von Belgien appellieren für Frieden und bieten an, zwischen den Gegnern zu vermitteln.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 8. November 1939:
Heimatfronten
Deutschland: BÜRGERBRAÜKELLER BOMBENATTENTAT. Eine starke Bombe zerstört den Bierkeller in München und tötet acht Menschen, nur Minuten nach einer heftigen Anti-Britischen Rede von Hitler, der einen fünfjährigen Krieg voraussagt. Die Gestapo verhaftet hunderte von Verdächtigen. Propagandaminister Goebbels verdächtigt die Engländer.
Besetzte Gebiete
Polen: Dr. Hans Frank wird zum NS-Gouverneur vom Generalgouvernement (Rest-Polen) ernannt. Es werden Pläne erstellt, um etwa 600.000 Juden und 400.000 Polen aus den in das Reich eingegliederten westpolnischen Gebieten in das Generalgouvernement von Frank zu transportierten. Die Aktion beginnt am 1. Dezember und wird bis zum Frühjahr 1940 abgeschlossen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 9. November 1939:
Geheimkrieg
Venlo-Zwischenfall: zwei englische Geheimdienstoffiziere, Major Stevens und Captain Best, werden von der Gestapo an der holländisch-deutschen Grenze bei Venlo bei dem Versuch mit deutschen Nazi-Gegnern Kontakt aufzunehmen, gekidnappt. Sie bleiben bis zum April 1945 inhaftiert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 10. November 1939:
Neutrale
Niederlande: Die Holländer verstärken ihre Grenztruppen, stoppen alle Entlassungen aus der Armee und bereiten die Überflutung großer Flächen durch Öffnung der Schleusen vor.
Hunter Killer [Blu-ray]
Hitlerwetter: Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39
26,00 €Als Hamburg im Feuersturm versank: Operation Gomorrha 1943 und die Folgen
25,00 € (von 9.06.2023 15:48 GMT +03:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Kriegstagebuch für Samstag den 11. November 1939:
Westfront
Leichte Tätigkeit von deutschen Patrouillen und Artillerie.
Das englische BEF (Britische Expeditionskorps) hält einen Gedenktag zum Waffenstillstand vom 11. November 1918 in Mitten der großen Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges ab.
Kriegstagebuch für Sonntag den 12. November 1939:
Politik
König George VI und der französische Präsident Lebrun geben vorsichtige Antworten auf die holländisch-belgische Friedensinitiative.
König Carol von Rumänien bietet ebenfalls seine Vermittlung an, welche am 16. November abgelehnt wird.
Westfront
Erstes ENSA-Konzert (Entertainments National Service Association) für englische und französische Soldaten in Frankreich mit Maurice Chevalier und Gracie Fields.
Neutrale
Niederlande: Der holländische und belgische Außenminister treffen sich zu Beratungen in Breda.
Kriegstagebuch für Montag den 13. November 1939:
Luftkrieg
Die deutsche Luftwaffe bombardiert die Shetland-Inseln. Keine Verluste, nur ein Kaninchen getötet.
Luftalarm in Paris und Flugabwehrkanonen beschießen ein deutsches Aufklärungsflugzeug.
Seekrieg
Der Zerstörer Blanche der englischen Royal Navy läuft in der Themse-Mündung auf eine Mine und sinkt. Das Schiff ist der erste englische Zerstörer, welcher im 2. Weltkrieg verloren geht.
Neutrale
Niederlande: Ministerpräsident de Geer rechtfertigt die bisherigen Verteidigungsmaßnahmen und erklärt, dass die unmittelbare Gefahr vorüber ist.
Kriegstagebuch für Dienstag den 14. November 1939:
Westfront
‚Plan D‘ (‚Dijle-Plan‘) vom französischen und englischen Oberkommando angenommen, nach geheimen Gesprächen mit den Belgiern. Eine deutsche Invasion von Belgien soll durch einen sofortigen Vormarsch der alliierten Armeen bis zu einer Linie von Antwerpen, entlang des Flusses Dijle südlich und westlich von Brüssel bis zur französischen Grenze bei Dinant begegnet werden.
Kriegstagebuch für Mittwoch den 15. November 1939:
China
Die Japaner erobern Pakhoi, den letzten chinesischen Hafen. Seit Juli 1937 haben die Japaner nun alle Häfen Chinas besetzt.
Politik
Der deutsche Reichsaußenminister von Ribbentrop weist den holländisch-belgischen Friedensappell vom 7. November zurück.
Besetzte Gebiete
Tschechoslowakei: Große Demonstration bei der Beerdigung von Jan Opletal, eines Medizinstudenten welcher in Prag bei den Unruhen zum Unabhängigkeitstag am 28. Oktober tödlich verwundet wurde.
Kriegstagebuch für Donnerstag den 16. November 1939:
Seekrieg
Englische, französische und australische Kriegsschiffe suchen nach dem deutschen Panzerschiff Admiral Graf Spee im Indischen Ozean und in den Gewässern um Indonesien.
Kriegstagebuch für Freitag den 17. November 1939:
Seekrieg
Atlantik: das Panzerschiff Deutschland kommt im Hafen von Gdingen in der Ostsee nach einer Kaperfahrt im Atlantik an (zwei Schiffe wurden dabei versenkt).
Das Schiff wird von Hitler im Februar 1940 in Lützow umgetauft, um im Falle einer Versenkung dem Gegner kein zusätzliches Propagandamaterial zu liefern.
Luftkrieg
Ein deutsches Aufklärungsflugzeug fliegt über Nord-West England.
Deutsche Flugzeuge werfen Propaganda-Flugblätter über Mittel- und Südost-Frankreich ab.
Die englische RAF fotografiert die Marinebasis von Wilhelmshaven.
Politik
Drittes Treffen des Alliierten Obersten Kriegsrates in London. ‚Plan D‘ (Dijle-Plan) vom 14. November wird angenommen. Die englische und französische Kriegswirtschaft sollen eng miteinander verzahnt werden.
Besetzte Gebiete
Tschechoslowakei: Die SS besetzt in der Nacht vom 16. auf den 17. November alle Universitäten. Neun Studentenführer werden hingerichtet und 1.200 Studenten in Konzentrationslager transportiert. Die Universitäten bleiben bis Kriegsende 1945 geschlossen.
Der tschechische Ex-Präsident Benes bildet in Paris ein National-Komitee.
Kriegstagebuch für Samstag den 18. November 1939:
1 = Fallschirmbehälter, 2 = gefalteter Fallschirm, 3 = Magnetnadel, 4 = Behälterverbindung, 5 = Zünder, 6 = ca. 325 kg hochexplosiver Sprengstoff, 7 = Anti-Schlinger-Hörner
Seekrieg
Atlantik: Vier Schiffe werden von neuen deutschen Magnet-Minen vor der englischen Ostküste versenkt. 86 Passagiere des holländischen Passagierschiffes Simon Bolivar kommen dabei ums Leben.
Heimatfronten
Großbritannien: Die IRA lässt vier kleinere Bomben in Geschäftshäusern in London hochgehen.
Besetzte Gebiete
Tschechoslowakei: Das Kriegsrecht wird in Prag ausgerufen.
Kriegstagebuch für Sonntag den 19. November 1939:
Besetzte Gebiete
Polen: Es werden Barrikaden und Zäune rund um das jüdische Viertel (Ghetto) in Warschau errichtet.
Kriegstagebuch für Montag den 20. November 1939:
Seekrieg
Deutsche Wasserflugzeuge beginnen damit, die neuen Magnetminen in den Schifffahrtsrouten an der englischen Ostküste abzuwerfen (Nacht vom 20. auf den 21. November).
Kriegstagebuch für Dienstag den 21. November 1939:
Seekrieg
Atlantik: Die deutschen Schlachtkreuzer Gneisenau und Scharnhorst werden in den Nord-Atlantik entsendet.
Zu den Minen-Opfern an der englischen Ostküste zählt nun auch der neue englische schwere Kreuzer HMS Belfast (beschädigt).
Kriegstagebuch für Mittwoch den 22. November 1939:
Seekrieg
Experten der englischen Royal Navy entschärfen ein der neuen deutschen Magnetminen, welche in das Shoeburyness-Wattenmeer vor der Küste von Essex gefallen ist und dabei nicht, wie eigentlich beim Aufschlag auf Land vorgesehen, explodiert ist. Nach Prüfung ihres Mechanismus entwickeln sie eine Gegenmaßnahme zur ‚Entmagnetisierung‘ von Schiffskörpern.
Kriegstagebuch für Donnerstag den 23. November 1939:
Seekrieg
Atlantik: der englische bewaffnete Hilfskreuzer Rawalpindi wird von der Scharnhorst südöstlich von Island zusammengeschossen (265 Tote), kann jedoch durch seinen Widerstand das Entkommen des größten Teils seines Geleitzuges ermöglichen.
Scharnhorst und Gneisenau entkommen der Verfolgung durch die englische Royal Navy und erreichen einen deutschen Hafen am 27. November.
Heimatfronten
England: Schinken und Butter werden rationiert.
Besetzte Gebiete
Polen: Die Polnische Exil-Regierung wird mit Sitz in Angers (West-Frankreich) gebildet.
Kriegstagebuch für Freitag den 24. November 1939:
Heimatfronten
Deutschland: Die NS-Regierung übernimmt als Treuhänder das Vermögen und die finanziellen Interessen von Fritz Thyssen. Der Eisen- und Stahl-Magnat und einer der hauptsächlichen Unterstützer Hitlers in früheren Jahren ist nach Kriegsbeginn im September 1939 in die Schweiz geflohen.
Kriegstagebuch für Samstag den 25. November 1939:
Seekrieg
Von deutschen Streitkräften werden Minen innerhalb schwedischer Hoheitsgewässer an der schwedischen Südwest-Küste ausgelegt. Schweden protestiert dagegen am 27. November.
Kriegstagebuch für Sonntag den 26. November 1939:
Politik
‚Mainila-Zwischenfall‘: Die Russen werfen den Finnen vor, die Ortschaft Mainila mit Granaten beschossen zu haben, wobei vier Soldaten getötet worden sein sollen. Es wird die sofortige Zurücknahme der finnischen Truppen von der Grenze vor Leningrad (heute St.Petersburg) verlangt.
Kriegstagebuch für Mittwoch den 27. November 1939:
China
Chinesisch-Japanischer Krieg: Die Japaner erobern Nanning im Süden von China, einem wichtigen Endpunkt der Eisenbahn aus Französisch-Indochina.
Seekrieg
Die britische Regierung befiehlt die Beschlagnahmung deutscher Exportgüter auf hoher See als Vergeltung für den Einsatz der neuen deutschen Magnetminen.
Neutrale
Norwegen: Das Nobel-Komitee des norwegischen Parlamentes kündigt die Aussetzung der Vergabe des Friedensnobelpreises für 1939 an.
Kriegstagebuch für Dienstag den 28. November 1939:
Politik
Russland kündigt den Sowjetisch-Finnischen Nichtangriffspakt von 1932.
Die Finnen informieren die russische Regierung in Moskau darüber, das Untersuchungen ergeben haben, dass die russische Artillerie die sieben Granaten auf die russische Ortschaft Mainila am 26. November 1939 selbst abgefeuert hat.
Kriegstagebuch für Mittwoch den 29. November 1939:
Politik
Russland bricht die diplomatischen Beziehungen zu Finnland ab.
Kriegstagebuch für Donnerstag den 30. November 1939:
Finnland
WINTERKRIEG: RUSSISCHER ANGRIFF AUF FINNLAND. 26 Divisionen greifen an vier Fronten an: auf der Karelischen Landenge, nördlich des Ladogasees, in Karelien und bei Petsamo in der Arktis, unterstützt von 900 Flugzeugen und der russischen Ostsee- und Nordmeer-Flotte.
Helsinki und Wyborg werden bombardiert, Massenevakuierung von Zivilisten.
Feldmarschall Mannerheim (Alter 72) wird zum ‚Verteidiger von Finnland‘ und Oberbefehlshaber ernannt.
Gesamtstärke der sowjetischen Streitkräfte gegen Finnland:
600.000 Soldaten, 32 Divisionen, 1.200 Panzer.
696 Flugzeuge aufgeteilt zwischen den Armeen, sowie 300 mehr in Estland stationiert.
2 Schlachtschiffe, 1 Kreuzer, 9 Zerstörer, 16 kleinere Kriegsschiffe, 11 U-Boote von der Ostseeflotte und der Polarflotte (Murmansk).
Gesamtstärke der finnischen Streitkräfte bei Beginn des Winterkrieg:
400.000 Mann, 9 Divisionen
145 Flugzeuge
2 Küstenpanzerschiffe, 5 U-Boote
Heimtfronten
Deutschland: Insgesamt nun noch 120.000 Arbeitslose (trotz Kriegszustand).
Seekrieg
Handelsschiffs-Verluste im November 1939: 49 alliierte Schiffe mit zusammen 173.563 Tonnen im Atlantik, 1 alliiertes Schiff mit 706 Tonnen in anderen Gewässern.
1 deutsches U-Boot im Atlantik, Arktis oder Ostsee versenkt.
Weiter zu Dezember 1939.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: