Kriegstagebuch 3. November 1918


Italienische Kavallerie rückt in Trient ein
Italienische Kavallerie rückt in Trient ein. Gleichzeitig landet eine Abteilung Alpini-Truppen im Hafen von Triest.
Kriegstagebuch 1. Weltkrieg für Sonntag den 3. November 1918:

Südfronten

Italienische Front: ÖSTERREICH-UNGARISCHER WAFFENSTILLSTAND, unterzeichnet um 18:00 Uhr von den Generälen Weber und Badoglio in Diaz Hauptquartier in der Villa Giusti in der Nähe von Padua. Die Kommandanten der österreich-ungarischen Heeresgruppen setzen die Feindseligkeiten ab 3:30 Uhr aus. Italienische Truppen aus Venedig landen in Triest und besetzen Trient. Die britische 48. Division schließt die Gefangennahme von 23.000 österreich-ungarischen Soldaten mit 14 Bataillonen ab. Italienische Kavallerie durchquert den Tagliamento und gewinnt Udine zurück.

Politik

Österreich-Ungarn: WAFFENSTILLSTAND MIT DEN ALLIIERTEN, unterzeichnet am Mittag (gültig ab dem 4. November, veröffentlicht am 6. November), nachdem Kaiser Karl das Oberkommando an Arz übergeben hat (Kövess nominiert am 4. November).
Die Alliierten stimmen dem Antrag Deutschlands auf einen Waffenstillstand zu.
Polen: In Warschau wird die Republik erklärt.
Serbien: Die serbische Regierung kehrt nach Belgrad zurück. Die Jugoslawische Republik wird in Agram verkündet.

Seekrieg

Ostesee – MATROSENAUFSTAND IN KIEL: 3.000 Seeleute und Arbeiter treffen sich auf der Waldweisse in Kiel; ein Vertreter der USPD und Werftarbeiter verkünden ihre Solidarität. Die begeisterte Menge marschiert dann in Richtung des Marine-Gefängnis in der Feldstraße, wird aber in der Karlstraße von 48 Offizierskadetten und Schiffskameraden unter Leutnant Steinhauser beschossen, wobei 8 getötet und 39 verwundet werden. Die Menge antwortet mit Steinen und ein paar Gewehrschüssen (Steinhauser getötet), dann löst sie sich auf.
Adria: Die italienische Marine aus Venedig, Ancona, Brindisi und Albanien beginnt mit der Besetzung von 32 dalmatinischen Inseln und Adria-Häfen (bis zum 5. Dezember), angefangen mit Triest und der Pelagosa-Insel (mit 4 Kleinboote) und der Insel Lissa.

Westfront

Flandern: Belgische Truppen erreichen den Stadtrand von Gent.
Aisne und Argonnen: Die französisch-amerikanische Offensive endet; die Bahnstrecke Lille-Metz wurde unterbrochen. Das französische IX. Korps nimmt die Basancourt-Farm.

Besetzte Gebiete

Rumänien: Mackensen schlägt eine sofortige Räumung vor (die Amerikaner entschlüsseln die Botschaft). Mackensen erhält ein rumänisches Ultimatum am 9. November und beginnt mit dem Abzug am 10. November.

Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Apell eines Bataillons der Polizei-Division
Aufstellung und Einsätze der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung, Russland 1941-43, auf dem Balkan und an der Ostfront 1944/45. Die Read more
Die letzte Zigarette vor dem Angriff
Kampfkraft im Zweiten Weltkrieg (Teil I). Definition von Kampfkraft und die Effektivität der Wehrmacht gegen die Westalliierten an der Westfront Read more
Soldaten bewachen mit ihrem MG34 einen Strand an der Kanal-Küste.
Die deutschen Maschinengewehre MG 34, MG 15 und Knorr-Bremse MG 35/36. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Maschinengewehre Read more
Crusader schiesst
Feuerkraft der Panzer im Zweiten Weltkrieg: Historische Testergebnisse im Vergleich zu berechneten Werten der Durchschlagskraft der panzerbrechenden Granaten. Für militärische Read more
Serienproduktion von B-24 Liberator
Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg. Moderne Kriege werden zumindest seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 weder durch den besseren Read more
Ausbildung von Totenkopf-Soldaten
Die Aufstellung der SS-Totenkopf-Division (T) (Teil I). Bezeichnung, Kommandeure, SS als Mittel der Staatsordnung im Dritten Reich, Besatzungsgräueltaten in Polen Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Griechische Soldaten 1940/41
Stärke und Organisation der Streitkräfte von Griechenland 1940 bis 1941 im Krieg gegen Italien und Deutschland im Balkanfeldzug. Die griechischen Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!