Gewehr 98 (Kar98k) von Mauser, Standard-Waffe der deutschen Infanterie
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell.
Karabiner 98k (Kar 98k)
Typ: Infanterie-Gewehr
Geschichte:
Die Mauser 98K war das letzte der langen Linie der Mauser-Gewehre, die von der deutschen Armee verwendet wurde und basiert auf dem ursprünglichen Mauser Gewehr 98. Dieses 1898er Modell war eine verbesserte Version von dem im Jahre 1895 für die chilenische Regierung entworfen Gewehr, welches dadurch gekennzeichnet war, dass es eine dritte Verschlusslasche an der Rückseite des Bolzens und eine ziemlich ungewöhnliche tangentiale Kimme vor der Kammer hatte.
Dies führte jedoch dazu, dass der Verschluss ungünstig zu bedienen und schwer zu reinigen war, was zu Nachteilen für den schnellen Einsatz des Gewehres im Kampf führte. Dafür war die Waffe allerdings hervorragend verarbeitet.
Hier zum Vorgänger: Gewehr Modell 98.
Mit der Einführung des kurzen ‘Short Lee-Enfield‘ im Jahre 1903 und der amerikanischen Einführung ihres ‘kurzen’ Springfield-Gewehr entwickelte die deutsche Armee, nachdem sie die Vorteile erkannt hatte, eine kurze Version ihres Gewehr Modell 98 und nannte es Karabiner 98.
Dies war anfangs etwas verwirrend, denn es wurde schon eine ‘richtige’ kurze Karabiner-Version für die Kavallerie hergestellt, welcher bereits Karabiner 98 genannt wurde. Die Verwirrung hielt jedoch nicht lange an, da das neue, kurze Mauser-Gewehr auch schnell den bisherigen Karabiner ersetzte.
Die wichtigste Modifikation war natürlich die Reduzierung der Lauflänge um 15,25 cm, aber der Verschlussgriff wurde auch nach unten gedreht und das Holz des Gewehrschaftes darunter weggeschnitten, um ihn leichter zu bedienen. Geändert wurden später lediglich nur das Visier und das Magazin für zusätzliche Patronen.
Deutscher Deko Karabiner 98 K Mauser mit Ledergurt 1935 WWII
214,90 €Karabiner 98k und K98k als Scharfschützenwaffe: 1934 bis 1945
49,90 € (von 27.02.2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)Kriegsmodell: Der Karabiner 98k - Fertigung in der Endphase des Zweiten Weltkriegs
49,95 € (von 28.02.2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)Dieses Infanterie-Gewehr wurde zum Maßstab für viele andere Gewehre und es wurde in seiner ursprünglichen Gestaltung oder modifiziert in zahlreichen Armeen der Welt verwendet. Zu den daraus resultierenden Waffen gehörten zum Beispiel das Modell 1924 der Tschechoslowakei oder das belgische Gewehr Modell 1922. Jeder Mann, der einmal den Karabiner 98 oder ein daraus abgeleitetes Gewehr in der Hand hatte, fand sich ohne Schwierigkeiten mit jeder dieser Varianten zurecht.
In den frühen 1930er Jahren wurden ein oder zwei kleine Änderungen in der Gestaltung vorgenommen – wie weitgehend üblich -, um die Massenproduktion zu erleichtern. Die daraus resultierende Waffe wurde als Standardgewehr für die neue Wehrmacht im Jahre 1935 als Karabiner 98k (‘k’ steht für kurz) angenommen.
Teil II vom Karabiner 98: Herstellung, Varianten, 3D-Modell, Bilder und Video
Spezifikationen Karabiner 98
Spezifikationen:
Karabiner 98K | Spezifikation |
---|---|
Typ | Infanterie-Gewehr |
Kaliber | 7,92 mm |
Länge | 110,7 cm |
Gewicht | 3,9 kg |
Lauf | 59,9 cm mit 4 rechtsläufigen Zügen |
Magazin | 5 Schuss integriertes Kastenmagazin (20 Schuss mit Graben-Magazin) |
Funktion | Mauser Zylinderschloss |
Geschoßgeschwindigkeit | 750 m/s |
Einsatzstatistik:
Karabiner 98k | Angaben |
---|---|
Hersteller | Mauserwerke AG, aber zahlreiche andere während des Krieges |
Serienproduktion | seit 1903 (als Gewehr 98); Kar 98k von 1935 |
Endlieferung | Mai 1945 |
Stückzahl 1935-1945 | ca. 15 Millionen |
davon Stückzahl 1942 | 1.149.593 |
davon Stückzahl 1943 | 1.946.200 |
davon Stückzahl 1944 | 2.282.380 |
davon Stückzahl 1945 (Jan-Feb) | 310.118 |
Stückpreis | 70 Reichsmark |
Ein Foto des Großvaters des Autors dieser Webseiten während seines Dienstes in der Wehrmacht im 2. Weltkrieg.
Teil II vom Karabiner 98: Herstellung, Varianten, 3D-Modell, Bilder und Video