Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Juli 1942.
Erste Schlacht von El Alamein – Belagerung von Sewastopol nach dem Fall der Stadt beendet – Vernichtung von Arktis-Konvoi PQ-17 – Deutsche Truppen erobern Woronesch und Woroschilowgrad – Hitler befiehlt die gleichzeitige Eroberung von Stalingrad und dem Kaukasus – Deutsche Truppen überqueren den Don auf breiter Front.
Juli 1942
Zurück zu Juni 1942.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 1. Juli 1942:
Afrika
Ägypten: ERSTE SCHLACHT VON EL ALAMEIN. Rommel erreicht El Alamein, nach dem er 644 km in 36 Tagen vorgestoßen ist und versucht sofort, nach Alexandria durchzustoßen. General Auchinleck fordert einen ‚außergewöhnlichen Kraftakt‘ von der britischen 8. Armee.
Luftkrieg
China: Amerikanische Bomber greifen Hankou an, die wichtigste Versorgungsbasis der Japaner in China.
Neutrale
Schweden: Der Leichtathlet Gundar Haegg erzielt einen neuen Weltrekord beim Lauf über eine Meile in 4 Minuten und 6,2 Sekunden, wodurch die Marke von Wooderson aus dem Jahr 1937 um 1,4 Sekunden geschlagen wird. Haegg verbessert die Zeit erneut am 17. Juli 1945 auf 4 Minuten und 1,4 Sekunden.
Politik
Finnland: Die Regierung richtet diplomatische Beziehungen zum Vatikan ein.
Exil-Regierung Polen: US-Polnische Lend-Lease-Vereinbarung ratifiziert.
Heimatfronten
Großbritannien: Wardlaw Milne erzwingt ein Misstrauensvotum gegen Churchill im britischen Unterhaus, wegen ‚Misswirtschaft bei den Kriegsanstrengungen‘. Churchill gewinnt die Abstimmung am folgenden Tag jedoch mit 476 gegen 25 Stimmen.
Besetzte Gebiete
Frankreich: Tod von Leon Daudet, dem französischen Satire-Schriftsteller und Redakteur der royalistischen und antisemitischen Zeitung Action Francaise, im Alter von 74 Jahren.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 2. Juli 1942:
Ostfront
Schwarzes Meer: Die deutsche Luftwaffe bombardiert russische Kriegsschiffe in Noworossisk.
Politik
Übereinkunft für Weizenlieferungen zwischen Großbritannien, den USA, Argentinien, Australien und Kanada.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 3. Juli 1942:
Ostfront
KRIM: BELAGERUNG VON SEWASTOPOL BEENDET mit dem Fall der Stadt.
Politik
Ägypten: Die Achsenmächte versprechen dem Land die vollständige Unabhängigkeit und nationale Souveränität.
Luftkrieg
Deutschland: 263 RAF-Bomber greifen Bremen an und werfen 511 t Bomben ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 4. Juli 1942:
Seekrieg
Arktis: VERNICHTUNG DES ARKTIS-KONVOI PQ-17. Nach dem Angriffe deutscher Torpedobomber und U-Boote Schäden verursacht haben und eine bedrohliche Annäherung der deutschen Großkampfschiffe Tirpitz, Admiral Scheer und Lützow festgestellt wird, soll der Konvoi sich auflösen und alle sichernden Kriegsschiffe zurückgezogen werden. Dadurch werden 24 einzeln fahrende Handelsschiffe durch Bomber, Torpedobomber und U-Boote zwischen dem 5. und 10. Juli versenkt. Nur 13 Schiffe erreichen bis zum 28. Juli Häfen im Norden Russlands. Die deutschen Verluste belaufen sich dagegen auf lediglich 5 Flugzeuge.
Luftkrieg
China: Der amerikanische Freiwilligen-Verband ‚Flying Tigers‘ wird in die USAAF übernommen und in ‚China Air Task Force‘ umbenannt. Die wenigen überlebenden P-40 Jagdflugzeuge werden durch 1 Gruppe aus B-24 Liberator und 2 Staffeln B-25 Mitchell Bomber ergänzt.
Afrika
Ägypten: Hartnäckiger Widerstand der britischen 8. Armee und unablässige alliierte Luftangriffe zwingen Rommel, den Durchbruch durch die El Alamein-Linie aufzugeben.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 5. Juli 1942:
Ostfront
Ukraine: Deutsche Einheiten erreichen den Fluss Don in der Nähe von Woronesch.
Seekrieg
Pazifik: 4 japanische Zerstörer werden durch US-Unterseeboote vor den Aleuten torpediert. Arare und Nenohi sinken – Kasumi und Shiranuhi werden beschädigt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 6. Juli 1942:
Seekrieg
Atlantik: Das deutsche U-Boot U 132 greift einen Geleitzug im St. Lorenz-Golf an und versenkt daraus 3 Schiffe.
Luftkrieg
Großbritannien: Brandbomben-Angriff der deutschen Luftwaffe auf Middlesbrough in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 7. Juli 1942:
Ostfront
Ukraine: DEUTSCHE TRUPPEN EROBERN WORONESCH am Fluss Don, 500 km nordwestlich von Stalingrad.
Seekrieg
Ostsee: Russische Marinesoldaten versuchen die Insel Someri im Finnischen Meerbusen zu erobern, werden aber von finnischen Marine- und Luftstreitkräften bis zum 9. Juli verjagt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 8. Juli 1942:
Besetzte Gebiete
Frankreich: Im Alter von 86 Jahren stirbt Marschall Franchet d’Esperey, der Held des Saloniki-Feldzuges, welcher die deutsch-bulgarischen Streitkräfte gegen Ende des Ersten Weltkrieg im September 1918 in nur 10 Tagen besiegt hatte.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 9. Juli 1942:
Besetzte Gebiete
Holland: Anne Frank und Familie (holländische Juden) verstecken sich in der Prinsengacacht, einem großen Gebäude in der Innenstadt von Amsterdam. Hier bleiben sie für die nächsten 2 Jahre, bis sie an die Gestapo verraten werden. Anne Frank stirbt im KZ Buchenwald im Februar 1945. Dr. Frank überlebt und veröffentlicht das Tagebuch seiner Tochter nach dem Krieg.
Seekrieg
Ärmelkanal: Deutsche S-Boote versenken einen Tanker und 4 Küstenfrachter.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 10. Juli 1942:
Seekrieg
Atlantik: Die deutschen U-Boote U 160 und U 66 beginnen mit einer erfolgreichen Operation in der Umgebung von Trinidad, wo sie innerhalb von 2 Monaten 15 Schiffe versenken können.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 11. Juli 1942:
Luftkrieg
Europa: Lancaster-Bomber greifen die Schichau-U-Boot-Werft in Danzig während eines Gewittersturms an. Dies ist der längste Tagesangriff bisher und mehrere Flugzeuge werden auf dem Rückflug über West-Schweden verschlagen, wo sie von schwedischen Jägern bedrängt werden.
Seekrieg
Mittelmeer: Die südafrikanischen bewaffneten Walfänger Protea und Southern Maid versenken das italienische U-Boot Ondina vor Beirut.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 12. Juli 1942:
Ostfront
Stalingrad: Die russische ‚Stalingrad-Front‘ wird zur Verteidigung der Stadt gebildet.
Heimtafronten
USA: Der Stern Park Gardens in der Nähe von Joliet (Illinois) wird in ‚Lidice‘ umbenannt, um das von der SS ausgelöschte tschechische Dorf zu ehren.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 13. Juli 1942:
Seekrieg
Pazifik: 3 japanische Unterseeboote operieren vor Sydney und versenken 5 Schiffe im Juli und August.
Geheimkrieg
USA: Roosevelt schafft das Office of Strategic Services (OSS), um das COI zu ersetzen und benennt Donovan als dessen Direktor.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 14. Juli 1942:
Besetzte Gebiete
Frankreich: Die frei-französische Bewegung wird umbenannt in La France Combattante.
Heimatfronten
Indien: Der Arbeitskreis der Indischen Kongress-Partei ruft zur Beendigung der britischen Herrschaft und zu einer Kampagne des ‚zivilen Ungehorsams‘ auf.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 15. Juli 1942:
Luftkrieg
Westeuropa: 200 Spitfire-V-Jäger führen eine offensive Jagdaktion über Nordfrankreich durch. Dabei wird Wing-Commander ‚Paddy‘ Finucane, ein 21 Jahre altes Flieger-Ass mit 32 Luftsiegen, in der Nähe von Le Touquet abgeschossen und durch Maschinengewehrfeuer getötet.
Neutrale
Argentinien: Tod von Ex-Präsident Ortiz im Alter von 55 Jahren.
Seekrieg
Arktis – Operation EON 18: Eine russische Zerstörer-Flotillie wird zwischen dem 15. Juli und 14. Oktober von Wladiwostok in das Weiße Meer über die Bering-Straße verlegt.
Heimatfronten
Brasilien: Rationierung von Benzin eingeführt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 16. Juli 1942:
Seekrieg
Mittelmeer: Der türkische Tanker Antares wird durch das italienische Unterseeboot Alagi torpediert und strandet an der Küste des Libanon.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 17. Juli 1942:
Ostfront
Ukraine: Deutsche Verbände erobern Woroschilowgrad, das Zentrum des Kohlereviers im Donez-Becken.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 18. Juli 1942:
Heimatfronten
Deutschland: Erstflug der Me 262 V3, dem Prototypen des Düsenjägers, bei Leipheim in der Nähe von Ulm.
Luftkrieg
Deutschland: Avro Lancaster-Bomber fliegen einen Tageseinsatz gegen das Ruhrgebiet und bombardieren Duisburg.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 19. Juli 1942:
Luftkrieg
Ostfront: Hauptmann Antonio Lavat, der Kommandeur der spanischen Freiwilligen-Jagdfliegerstaffel Esquadra Azul (‚Blaue Staffel‘), fällt im Luftkampf.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 20. Juli 1942:
Luftkrieg
Arktis: Die russische Luftwaffe bombardiert Flugplätze in Nord-Norwegen.
Westeuropa: 200 Spitfire-V-Jäger werden zum Angriff auf Gelegenheitsziele nach Nordfrankreich geschickt, wobei eine Spifire im Tiefflug mit einem Baum kollidiert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 21. Juli 1942:
Pazifik
Neuguinea: Eine japanische Division landet in Buna nördlich von Port Moresby, welches die Japaner durch die Überquerung der Owen-Stanley-Gebirgskette zu erobern hoffen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 22. Juli 1942:
Luftkrieg
Deutschland: 250 RAF-Bomber greifen Duisburg an und werfen 577 t Bomben ab.
Heimatfronten
Indien: Das Verbot der Kommunistischen Partei wird aufgehoben.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 23. Juli 1942:
Ostfront
Südrussland: Hitler befiehlt die gleichzeitige Eroberung von Stalingrad und dem Kaukasus, wodurch er es riskierte, weder das eine noch das andere Ziel zu erreichen. Hoths 4. Panzer-Armee wird befohlen, den direkten Vorstoß auf Stalingrad abzubrechen (wodurch die entscheidende Unterstützung für die 6. Armee weg fällt), um stattdessen nach Süden abzudrehen und Kleists 1. Panzer-Armee bei der Überschreitung des Flusses Don zu helfen. Der gegen diese Pläne protestierende Oberbefehlshaber der Heeres-Gruppe B, von Bock, wird von Hitler durch von Weichs abgelöst.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 24. Juli 1942:
Seekrieg
Atlantik: Admiral Dönitz beschreibt in einer Rundfunkansprache aus Berlin die ständig wachsende Bedrohung für seine U-Boot-Operationen durch britische und amerikanische Kriegsschiffe und Flugzeuge, welche ‚immer auf den Fersen unserer U-Boote sind‘.
Exil-Regierungen
Jugoslawien: US-Jugoslawische Lend-Lease-Vereinbarung.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 25. Juli 1942:
Ostfront
Süd-Russland: Kleists Panzer beginnen mit dem Überschreiten des Don.
Afrika
Nordwest-Afrika: Die britischen und amerikanischen Stabschefs beschließen das Unternehmen Torch (bisher ‚Super-Gymnast‘ genannt) – die See-Invasion von Vichy-Nordafrika – durch General Eisenhower durchzuführen und damit eine ‚Zweite Front‘ in Nordafrika zu eröffnen.
Luftkrieg
Deutschland: 252 RAF-Bomber greifen Duisburg an und werfen 547 t Bomben ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 26. Juli 1942:
Luftkrieg
Ostfront: Die russische 8. Luftarmee und viermotorige Pe-8-Bomber des ADD (Langstrecken-Bomberflotte) führen rund um die Uhr Angriffe zur Unterstützung der südwestlich von Stalingrad hart bedrängten russischen 62. Armee durch.
Deutschland: Das RAF-Bomberkommando wirft 80.000 t Bomben auf Hamburg ab.
Heimatfronten
Großbritannien: Pralinen und Konfekt wird rationiert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 27. Juli 1942:
Luftkrieg
Großbritannien: 30 deutsche Jagdbomber und Störflugzeuge dringen einzeln und bei bewölktem Himmel in weite Gebiete Englands ein und bombardieren 2 Flugplätze, 4 Fabriken und 4 Eisenbahnknotenpunkte, wobei insgesamt 50 Personen getötet werden. Nachtangriff auf Birmingham.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 28. Juli 1942:
Heimatfronten
Großbritannien: Tod des Archäologen Sir Matthew Flinders Petrie im Alter von 89 Jahren.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 29. Juli 1942:
Ostfront
Süd-Russland: Hoths Panzer erobern Tschernyschewskaja am Fluss Don, westlich von Stalingrad. Weiter südlich nehmen die Panzertruppen von Kleist Proletarskaja.
Pazifik
Neuguinea: Auf dem Vormarsch nach Port Moresby nehmen die Japaner Kokoda, 80 km südlich von Buna, wo sie gelandet waren.
Luftkrieg
Deutschland: RAF-Nachtangriff auf Saarbrücken (9 Bomber verloren).
Heimatfronten
Kanada: ‚National Resources Mobilization Act‘ (Gesetz zur Mobilisierung der nationalen Ressourcen) trotz starkem Widerstand der Franko-Kanadier durch das Parlament geändert, der nun auch die Verpflichtung zum Wehrdienst in Übersee vorsieht.
Politik
Großbritannien: ‚London Combined Production and Resources Board‘ (Londoner Ausschuss für die zusammengefasste Produktion und Rohstoffe) unter Lyttleton (Britischer Rüstungsminister) und Harriman (US-Vertreter für Lend-Lease-Lieferungen) gegründet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 30. Juli 1942:
Luftkrieg
China: Amerikanische P-40 Curtiss-Jäger wehren eine Reihe von japanischen Luftangriffen am 30. und 31. Juli auf die Luftwaffenbasis von Hengyang im Südwesten Chinas ab.
Großbritannien: Ein neuer Typ von Brandbomben wird bei Nachtangriffen auf Ziele in den West Midlands verwendet, wobei Schäden in Wolverhampton entstehen.
Ostasien
China: Die Chinesen erobern Tsingtien zurück.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 31. Juli 1942:
Ostfront
Süd-Russland: Deutsche Truppen überqueren den Don auf breiter Front.
Luftkrieg
Deutschland: 630 RAF-Bomber (einschl. 211 älter Bomber, welche sonst als Trainingsflugzeuge verwendet werden) unternehmen einen konzentrierten 50-minütigen Nachtangriff auf Düsseldorf.
Westeuropa: Leichtere Angriffe gegen Flugplätze in den Benelux-Staaten und Eisenbahnzielen in Frankreich. 30 Bomber und 1 Störflugzeug gehen verloren.
Seekrieg
Atlantik: Das deutsche U-Boot U 754 wird durch ein kanadisches Flugzeug vor Nova Scotia versenkt. Der US-Flugzeugträger Essex läuft in Newport News (Virginia) von Stapel.
Handelsschiffs-Verluste im Juli 1942: 110 alliierte Schiffe mit zusammen 533.494 Tonnen im Atlantik, 18 alliierte Schiffe mit 84.919 Tonnen in anderen Gewässern.
7 Schiffe der Achsenmächte mit 15.386 Tonnen im Mittelmeer, 12 japanische Schiffe mit 62.331 Tonnen im Pazifik.
11 deutsche U-Boote im Atlantik, Arktis oder Ostsee versenkt (weltweit insgesamt 12 Boote verloren), 22 neue U-Boote in Dienst gestellt, 323 U-Boote aller Typen insgesamt vorhanden.
Weiter zu August 1942.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: