Der russische BIAS in War Thunder am Beispiel des T-34-85.
Auch wenn der russische Entwickler von War Thunder es auch immer wieder bestreitet: Der BIAS ist real und unverkennbar.
KW-1 BR 4.3 mit Deck&Videos
Dazu muss man wissen, dass der T-34 ist ein bekannter russischer Panzer aus dem 2. Weltkrieg ist. Historisch gesehen war es ein revolutionärer Entwurf, welcher 1941 für die deutschen Truppen eine unangenehme Überraschung bildete.
Macht des T-34 in War Thunder
Seiteninhalt:
Die Macht des T-34 in War Thunder [deutscher Beute-T-34-747(r)] und 7 mit einem Einsatz der He 111 H-16:
Das nachfolgende Video (Replay-Video einer Realistischen Schlacht) stellt sehr schön die Macht und Kampfkraft des T-34 in War Thunder da. Zum Leidwesen der alliierten Spieler allerdings die deutsche Beute-Panzer-Version T-34-747(r) !
Dazu noch ein kurzer Anschauungsunterricht, wie man mit der Heinkel He 111 H-16 sieben Bodenziele mit einem Einsatz zerstören kann !
Video von der Macht des T-34
Der aktuelle Stand der Ergebnisse des Autors mit dem deutschen BR 4.0-Deck in War Thunder ist wie folgt:
Ergebnisse des deutschen BR 4.0 Deck:
2016 | Juni | Juli | Aug | Sep | Okt | bis 11.Nov |
---|---|---|---|---|---|---|
Schlachten insgesamt | 73 | 74 | 61 | 68 | 39 | 24 |
auf BR 4.0 (optimal) | 11 (15%) | 25 (33%) | 13 (21%) | 16 (23%) | 11 (28%) | 4 (16%) |
davon Siege | 5 | 19 | 10 | 14 | 7 | 3 |
Abschüsse | 7 | 55 | 35 | 27 | 38 | 11 |
auf BR 4.3 | 34 | 22 | 21 | 28 | 20 | 11 |
davon Siege | 19 | 16 | 15 | 17 | 8 | 7 |
Abschüsse | 58 | 39 | 69 | 41 | 20 | 28 |
auf BR 4.7 | 24 | 18 | 13 | 22 | 9 | 6 |
davon Siege | 12 | 8 | 9 | 9 | 6 | 3 |
Abschüsse | 29 | 39 | 29 | 45 | 28 | 8 |
auf BR 5.0 | 4 | 9 | 7 | 19 | 8 | 4 |
davon Siege | 18 | 10 | 12 | 24 | 11 | 8 |
Abschüsse | 18 | 10 | 12 | 24 | 11 | 8 |
Siege % | 63% | 67% | 57% | 70% | 69% | 62% |
Durchschnittliche Abschüsse | 1,52 | 1,93 | 2,34 | 2,01 | 2,48 | 2,29 |
Im Juli 2016 erfolgte die Einführung des T-34-747(r) im deutschen BR-4.0-Deck des Autors, was man auch deutlich an der gestiegenen Anzahl der Abschüsse feststellen kann. Der Panzer eignet sich vor allem für alle Szenarien, wo es etwas zu erobern gibt, da mit ihm meistens die Besetzung der Zone als erster gelingt.
Dazu noch bei Schlachten auf dem BR 4.0 und 4.3 gegen amerikanische und britische Panzer. Gegen Russen setzt man zumeist dann den Churchill-Beutepanzer ein, da auf diesem BR (Battle Rating) die russischen Kanonen mit dessen Panzerung Probleme haben und der Turm sich im Straßenkampf sehr schnell dreht.
Russischer BIAS in War Thunder?
Das Modell T-34-85 stammt aus dem Jahr 1944 und ist mit der stärkeren 85-mm-Kanone bewaffnet und befindet sich in War Thunder auf dem BR (Battle Rating) 5,3.
Zum Vergleich: der Tiger I (Indienststellung Ende 1942) und Panther D (Anfang 1943) befindet sich auf dem höheren BR 5.7, obwohl beide Panzer ein etwa 1 Jahr älteres Modell sind.
Trotzdem gingen aber 44.900 T-34 (82 Prozent der Gesamtproduktion) während des 2. Weltkriegs verloren. Dies ist etwa die Hälfte aller Panzerverluste der Roten Armee.
Dagegen verlor die deutsche Wehrmacht an der Ostfront insgesamt 32.800 Panzerfahrzeuge aller Art gegenüber 96.500 russischen Panzern. Im Schnitt konnte also ein russischer Panzer trotz einer durchschnittlichen zahlenmäßigen Überlegenheit auf dem Schlachtfeld von 3 zu 1 nur eine ‚Abschussquote‘ von etwa 1 zu 3 erzielen, was lediglich einer Kampfkraft von 11 Prozent entspricht (siehe: Zahlenvergleich deutscher und russischer Panzer)
Konträr entgegengesetzt geht es allerdings in War Thunder zu, wie dieses nachfolgende 5-minütige Video über den Einsatz des T-34-85E in einer ‚Realistischen Schlacht‘ zeigt:
Bitte den Startknopf in der Mitte für das 5-Minuten-Video drücken !
Der Verlauf ist nahezu immer gleich, egal ob gegen Tiger-Panzer, Panther, M4 Sherman Panzer oder Churchill-Panzer. Der T-34-85 dominiert den gesamten Battle-Rating Bereich von 5.3 bis 6.3 problemlos:
Am T-34-85 entsteht oft kaum Schaden, während dessen Kanone die meisten Gegner oft mit einem Schuss problemlos wegschießen kann. Dazu kommt noch die extrem niedrige BR-Einstufung auf 5.3 als mittlerer Panzer, wodurch der T-34-85 nur 280 Punkte gegenüber den 450 Punkten des schweren Panzers Tiger I kostet. Die Wirkung der 75-mm-Kanone des Panthers ist in War Thunder relativ schwächlich, wodurch dieser ebenfalls mittlere Panzer (und von vielen Fachleuten als eigentlich der beste Panzerentwurf des Krieges angesehen wird) als Konkurrent nur selten verwendet wird, zumal er noch auf einem höheren BR angesiedelt ist.
Dadurch ist der Tiger-Fahrer auf den größtenteils kleinen, unübersichtlichen Schlachtfeldern mit häufigen Ortskämpfen gezwungen, deutlich mehr Abschüsse zu erzielen, ohne zuvor durch einen einzigen Schuss (der sogenannte ‚One-Shot‘) aus dem Spiel genommen zu werden.
Dagegen kann der Spieler eines T-34-85 ungeniert vorwärts preschen, oft aufgrund der überlegenen Geschwindigkeit CAP-Zonen erobern und auf sein Glück vertrauen, dass viele Schüsse durch die etwas unrealistische Abpraller-Physik einfach wirkungslos bleiben oder bei Treffer kein großer Schaden entsteht. Und falls man mal doch Pech haben sollte, kann man aufgrund der geringen Punkte-Kosten leicht wieder einsteigen.
Hinzu kommt, dass auf allen Schlachtfeldern die Startseite des russischen Teams gegenüber dem gegnerischen Team festgelegt und zumeist bevorzugt ist (nähere oder besser geschützte Stellungen bei den CAP-Punkten usw.).
Es ergaben sich in den letzten zwei Monaten folgende – für den Autor als Spieler in War Thunder – unvergleichliche Sieg- und Abschuss-Quoten (Realistische Tank-Schlachten):
Statistik T-34-85 (BR 5.3) in realistischen Schlachten War Thunder:
Monat | insgesamt | Siege | Siegquote |
---|---|---|---|
Februar | 56 | 40 | 71% |
März | 122 | 100 | 81% |
Mein Tipp heute also: wer schnell im russischen Forschungsbaum vorwärtskommen oder zusätzlich viel von der In-Game-Währung Silver Lions verdienen will, sollte sich auf den T-34-85 konzentrieren. Und wer etwas Real-Geld investieren will (kann), für den ist auch die Anschaffung des Premium Paketes des T-34-85E von daher lohnenswert.
Dagegen sollten Spieler der anderen Nationen im Moment einen großen Bogen um Fahrzeuge aus den Battle Rating-Bereich von 4.3 bis 6.3 machen !
Wer das Gratis-Panzer-Spiel noch nicht kennt, kann War Thunder hier kostenlos downloaden:
Trotz derartiger Probleme ist das Spiel bei seinen taktischen Möglichkeiten, Fahrzeug-Setups und Einsatz von Flugzeugen über dem Schlachtfeld den Mitbewerbern immer noch voraus.
Die Plage des T34/85 wird noch durch den T44 getoppt. Am schlimmsten kommt die physikalische „Schräglage“ in Simulationen zum Tragen, wo es immer noch „Helden“ gibt, die der Meinung sind mit einem Tiger I Start gegen zwei T44 Starts antreten zu können. Hier ist der T44 ja schon auf dem Papier besser, ein BIAS ist nicht nötig. Passenderweise dürften die deutschen Kontrahenten in diesem Lineup nicht mit dem Panther II starten und auch nicht einmal mit dem Panther F, sondern „nur“ dem Panther G. Aufgrund der Tatsache, dass dieses „unterlegene“ Fahrzeug zwar zweimal starten darf, aber auch nicht gegen die Nachteile der früh aus dem Spiel geschmissenen Tiger I Fraktion ankommt, gehen hier die allermeisten Schlachten verloren.
Die Simulationen mit dem BR 5.7 Lineup sind da schon viel interessanter, da hier der Panther D gegen den T34/85 antritt, sowie viele Tiger I gegen IS 1, wobei sich da eine Überlegenheit auf deutscher Seite herauskristallisiert hat, die direkt proportional von der Zahl der eingesetzten Panther D abhängt.
Durch das Einmischen der französischen Panzer auf einem für meine Begriffe klar zu niedrigem BR kommt es derzeit aus meiner Sicht aber zu weiteren Verwerfungen.
Im Prinzip ist das aber auch nur „Jammern“ auf hohem Niveau. Man kann sich auf alles einstellen, auch darauf, kein Frontalduell mit einem 85ziger einzugehen, wenn es sich vermeiden lässt. Gegner mit heruntergelassenen Hosen zu erwischen steigert die Erfolgsaussichten.