Deutsches BR 8.3 mit dem Raketenjagdpanzer 2 und HOT in War Thunder.
Das ideale Fahrzeug-Deck für das Battle-Rating 8.3 mit Leopard A1A1, Maus, Jagpanzer Kanone, Flakpanzer Gepard und Kugelblitz, Arado Ar 234 C-3, Ho 229 und Fw 190 D-13.
Realistische Bodenschlachten in War Thunder, 16. Juni 2017
Das höchste ‚Battle-Rating‘-Deck für Realistische Landschlachten in War Thunder ist das BR 8.3, wobei der RakJpz 2 HOT (Raketenjagdpanzer) der Bundeswehr das höchste und z.Z. als einziges dort angesiedeltes deutsches Fahrzeug ist.
Auch ist die deutsche Siegquote auf dem BR 8.3 etwas besser, als wenn nan nur Fahrzeuge bis zum BR 8.0 verwendet.
RakJpz 2 HOT
Der RakJpz 2 HOT ist vor allem auf Schlachtfeldern mit gutem und großen Schussfeld geeignet, da seine Rakete mit der Zieloptik gut gelenkt werden kann. Dazu ist er sehr flach und kann dadurch schon hinter kleinsten Hügelkuppen fast unbemerkt das Ziel anvisieren, da oft nur der kaum zu entdeckende HOT-Raketenwerfer und Zieloptik darüber hinaus ragen.
Der RakJpz 2 HOT ist außerdem sehr schnell und beweglich und kann sich auch im Rückwärtsgang nach Einschlag der Rakete schnell verstecken. Allerdings muss man das Ziel im Raketen-Visier behalten, sodass vor der Ankunft der HOT-Rakete keine Deckung aufgesucht werden kann. Auch kann der HOT-Raktenwerfer nur in einem bestimmten, eingeschränkten Winkel ausgerichtet werden, sodass nicht alle Ziele sofort beschossen werden können und darauf geachtet werden muss, dass dieses den Richtbereich nicht verlässt, während die Rakete unterwegs ist.
Aufgrund der geringen Panzerung sind beide Raketenjagdpanzer allerdings schnell außer Gefecht zu setzen, zumeist schon mit dem ersten Treffer. Auch gibt es wesentlich weniger Abpraller, als dies z.B. beim Kanonenjagdpanzer auf dem gleichen Fahrgestell der Fall ist.
RakJpz 2
Daneben gibt es noch den RakJpz 2 mit zwei mehr oder weniger ungelenken Raketen, welche sich so schwer steuern lassen, dass das Fahrzeug eigentlich nur für den Nahkampf zu gebrauchen ist. Ein Vorteil ist allerdings, dass sich zumindest eine der Rakete bis zu 90° nach links bzw. rechts ausrichten lässt, wodurch das Schussfeld größer als bei dem RakJpz 2 HOT ist.
Auch befindet sich auf dem BR 8.0 und kostet somit weniger Einstiegspunkte als der HOT.
Dazu ist es einer der schnellsten deutschen Panzer (neben RakJpz 2 HOT und dem neuen deutschen Premium-Panzer Ru 251), sodass es sich hervorragend in Eroberungsszenarien zum Besetzen von CAP-Punkten eignet. Dabei kommt es zumeist ja zu einem direkten aufeinandertreffen auf kurze Entfernung mit schnellen, gegnerischen Fahrzeugen, welche das gleiche vorhaben.
Video vom Einsatz des RakJpz 2 HOT und der Vorgängerversion
In diesen beiden Schlachten sieht man gut die Vorzüge und die unterschiedlichen Taktiken für beide Versionen des Bundeswehr-Raketenjagdpanzers.
Leider ist dieses Top-Battle-Rating in War Thunder noch nicht ganz ausbalanciert. Dies liegt zu einem daran, dass britische Fahrzeuge niemals zusammen mit deutschen kämpfen können und da die US-Amerikaner wiederum immer nur mit den Briten zusammen kämpfen, endet die ganze Geschichte oft so, dass Bundeswehr und ein paar Japaner gegen den Rest antreten.
Da es keinen kompetitiven deutschen schweren Panzer gibt (die Maus ist nicht korrekt modelliert in War Thunder und stammt ja noch aus dem 2. Weltkrieg), ist das Gefecht gerade im Nahkampf in den vielen unübersichtlichen Szenarien mit praktisch nur leichten Panzern nur schwer gegen die z.B. weit besser geschützten russischen MTB zu bestehen. So kann der ja nur dünn gepanzerte Leopard-Panzer noch von einem ZSU-Flak-Panzer oder selbst einem BT-Panzer aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg zerstört werden.
Daraus ergab sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2017 für den Autor nur eine Siegquote von 40 oder 41 %, was eindeutig unter dem Durchschnitt ist.
Welches Fahrzeug-Deck hat sich für BR 8.3 bewährt ?
Nachfolgend eine Zusammenfassung des beim Autor bewährten Decks für das BR 8.3, wobei die maximale Anzahl von 10 unterschiedlichen Fahrzeugen (Slots) freigeschaltet wurde.
Wie immer, ist wieder der richtige Mix aus Hauptfahrzeugen für Schlachten oder Eroberungs-Szenarien sowie Flugzeugen, Jagdpanzern und Flak-Fahrzeugen entscheidend für ein erfolgreiches Bestehen der Schlachten.
Mittlerer Kampfpanzer (MTB) Leopard A1A1 (BR 8.0)
Als relativ schneller und beweglicher MTB hat sich der Leopard A1A1 bewährt und kommt in allen Gefechten zum Einsatz, wo es nicht darum geht Kontrollzonen – sogenannte CAPs – zu Beginn zu erobern, wofür die beiden Raketenjagdpanzer aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit besser geeignet sind. Oft kommt der Leopard A1A1 dabei auch direkt nach dem Verlust eines oder beider Raketenjagdpanzer zum Einsatz.
Das Vorgängermodell Leopard I ist hier nicht im Deck vertreten, könnte aber je nach persönlichen Vorzügen anstatt eines Raketenjagdpanzers, Flugzeug oder der Maus verwendet werden.
Schwerer Kampfpanzer Maus (BR 7.7)
Die Maus eignet sich vor allem zum Einsatz für Gefechte in Ortschaften und Städte oder im späteren Verlauf der Schlacht, wenn im gegnerischen Team viele Flak-Panzer oder sonstige, zweit- und drittklassige Panzer unterwegs sind, welche die Panzerung kaum durchschlagen können.
Auch hält die Maus bei richtigem Einsatz oft mehrere Treffer aus und ist immer gut für zumindest einen Abschuss eines gegnerischen Kampfpanzers.
Jagdpanzer 4-5 ‘Kanone’ (BR 7.3)
Als günstigster Jagdpanzer (BR minus 1 und nur 190 Punkte zu Beginn und 390 im späteren Verlauf der Schlacht) ist der Kanonenjagdpanzer verfügbar. Der Jagdpanzer ist sehr schnell, beweglich und flach und der ein oder andere Treffer prallt von seinen abgeschrägten Flächen des Öfteren mal ab.
Alternativ könnte man auch den Sturmpanzer II (BR 2.3 und mörderische Haubitze) oder den Jagdtiger (BR 7.0) verwenden. Gerade der Sturmpanzer II kann, wenn einem ein Abschuss gelingt, sehr viel In-Game-Währung SL einbringen, da man enorme Prämien für den Abschuss eines im ‚Battle Rating‘ weit höher angesiedelten Fahrzeug erhält.
Flak-Panzer I Gepard (BR 8.0)
Der Flakpz I Gepard ist hervorragend dafür geeignet, auch schnelle und weiter entfernt fliegende Flugzeuge vom Himmel zu holen. Hierfür sollte man ihn in erster Linie aus gesicherten Stellungen verwenden, da die Durchschlagskraft der Kanonen Schwierigkeiten hat, die meisten besser gepanzerten Kampfpanzer zu durchschlagen.
Der Flakpz I Gepard der Bundeswehr ist aber in jedem Fall das beste Fahrzeug, welches man noch für wenige Spawn-Punkte zum Einsatz bringen kann und auch die Reparaturkosten sind niedrig, sodass es eine günstige Alternative in sowieso schon verlorenen Schlachten ist.
Flak-Panzer Kugelblitz (BR 7.0)
Der Flak-Panzer Kugelblitz ist für dieses Deck das günstigste Fahrzeug, welches schon für 150 Punkte zum Einsatz gebracht werden kann.
Zwar gegen die schnellsten Flugzeuge auf diesem ‚Battle Rating‘ nicht so wirkungsvoll wie der Flakpz I Gepard, dafür können die Kanonen dickere Panzerungen von Bodenfahrzeugen durchschlagen.
Düsenbomber Arado Ar 234 C-3 (BR 7.0)
Als schnellster deutscher Bomber, dessen Angriffe man nun am besten im Sturzflugangriff mit einer 1.000-kg-Bombe und zwei 250-kg-Bomben fliegt, ist natürlich auch auf diesem BR noch erste Wahl.
Der Nachfolger der zweistrahligen Ar 234 Blitz, welche noch im 2. Weltkrieg zum Einsatz kam, kann hier aber recht schnell von moderneren Düsenjägern abgefangen werden.
Düsenjäger Ho 229 V3 (BR 7.0)
Mangels moderneren Düsenflugzeugen ist auch hier noch die Horten Ho 229 die beste Wahl für den Bodenangriff. Mit ihren Kanonen kann das Flugzeug noch viele Bodenfahrzeuge ‚zerlegen‘, hat aber Schwierigkeiten, sich bei feindlicher Luftüberlegenheit gegen modernere Düsenjäger zu behaupten.
Jagdflugzeug Focke-Wulf Fw 190 D-13 (BR 5.7)
Als günstigeres Bodenangriffsflugzeug verwendet der Autor die Premium-Focke Wulf Fw 190 D-13, da diese mit ihrer 500-kg-Bombe immer noch die meisten Panzer zerstören oder ein Flugzeug abschießen kann. Zudem bringt dieses Premium-Flugzeug mehr In-Game-Währung SL und Forschungsfortschritte und ist preiswerter zu reparieren.
Hat man kein geeignetes Premium-Flugzeug zur Verfügung, sollte man einen günstigen Bomber oder Bodenangriffsflugzeug mit 1.000-kg-Bomben zum ‚Verheizen‘ verwenden oder einen weiteren Jagdpanzer (wie den Sturmpanzer II oder Jagdtiger) oder den empfindlicheren MTB Leopard I als Reservekampfpanzer einbauen.
Wer das Gratis-Panzer-Spiel noch nicht kennt, kann War Thunder hier kostenlos downloaden:
Weitere interessante Beiträge: