Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für September 1941.
Greer-Zwischenfall – Belagerung von Leningrad beginnt – Schlacht von Kiew – Deutsche Truppen brechen in das Donez-Becken ein – Babi-Jar-Massaker – Beginn von Unternehmen Taifun, dem Sturm auf Moskau.
September 1941
Seiteninhalt:
Zurück zu August 1941.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 1. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Leningrad gerät unter Beschuss deutscher schwerer Fernfeuer-Artillerie.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 2. September 1941:
Heimatfronten
Italien: Die faschistische Zeitung Il Popolo d’Italia berichtet, dass Hitler und Mussolini den Kontinent vereinigen wollen für eine ‚harmonische Zusammenarbeit aller europäischen Völker.‘ Diese Erklärung wurde von dem weltpolitisch realistischeren Mussolini als Gegenvorschlag zur Atlantikcharta in die Welt gesetzt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 3. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Russische Gegenangriffe im Frontbereich von Smolensk gegen die in die Verteidigung übergegangene deutsche Heeresgruppe Mitte.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 4. September 1941:
Luftkrieg
Deutschland: Russischer Nachtangriff auf Berlin (1 Flugzeug verloren) mit 30 Toten und 72 Verletzten unter der Zivilbevölkerung.
Seekrieg
Atlantik: Greer-Zwischenfall. Der US-Zerstörer Greer beschattet U 652 vor Island und meldet laufend die Position an die Engländer. Das deutsche U-Boot greift daraufhin den US-Zerstörer an, welcher mit Wasserbomben antwortet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 5. September 1941:
Luftkrieg
Norwegen: B-17 Flying Fortress (Fliegende Festungen) der englischen RAF greifen den Schweren Kreuzer Admiral Scheer im Oslo-Fjord an. Ein weiterer, ebenfalls gescheiterter Angriff, findet am 8. September statt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 6. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Leningrad abgeschnitten. Deutsche Truppen erobern Schlüsselburg – wo die Newa in den Ladogasee fließt – etwa 40 km östlich von Leningrad.
Heimatfronten
Ungarn: General Werth, Chef des ungarischen Generalstabes, scheidet wegen ‚Krankheit‘ aus seinem Amt aus. Nachfolger wird General Szombathelyi (siehe dazu auch am 2. April 1941).
Assassin's Creed Mirage: Deluxe Edition [Playstation 5] - Uncut
44,99 € (von 10.12.2023 14:10 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Der neue Amazon Fire TV Stick 4K, mit Unterstützung für Wi-Fi 6 sowie Streaming in Dolby Vision/Atmos und HDR10+
69,99 € (von 10.12.2023 14:10 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Intenso Energy Ultra AA Mignon LR6 Alkaline Batterien, Silber, (40Stück )
12,73 € (von 6.12.2023 16:44 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 7. September 1941:
Seekrieg
Ostsee: Das russische Schlachtschiff Marat, welches nun in Leningrad eingeschlossen ist, beschießt deutsche Truppen bei ihrem Versuch die Stadt vollständig abzuriegeln. Der Beschuss wird am nächsten Tag auch durch ihr Schwesterschiff Oktjabrskaja-Revoluzia unterstützt.
Atlantik: Das deutsche Artillerie-Schulschiff Bremse, welches zum Schutz von Truppentransportern eingesetzt ist, wird in der Nähe des Nordkaps durch die englischen Leichten Kreuzer Aurora und Nigeria versenkt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 8. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa, BELAGERUNG VON LENINGRAD (Tag 1): Panzer der Heeresgruppe Nord erreichen das Ufer des Ladogasees östlich der Stadt. Die Finnen haben die Karelische Landenge im Norden und Westen unter ihrer Kontrolle. Gleichzeitig erobern finnische Truppen Lodeynoye Pole zwischen dem Ladogasee und Onegasee und unterbrechen damit die Eisenbahnlinie Leningrad–Murmansk weiter im Norden. Das zentrale Lebensmittellager von Leningrad wird dazu noch durch einen Luftangriff zerstört.
Die Russen erobern Jarzewo bei Smolensk zurück.
Luftkrieg
Deutschland: Nachtangriff der RAF auf Kassel, dem Zentrum der deutschen Lokomotiven- und Panzerfahrzeug-Produktion.
Heimatfronten
Russland: 600.000 Wolga-Deutsche werden nach Sibirien deportiert.
Seekrieg
Ostsee: Russische U-Boote beginnen mit regelmäßigen Versorgungsfahrten in das belagerte Hangö. Drei der Unterseeboote gehen von September bis November verloren.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 9. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa, Belagerung von Leningrad: Die Finnen halten ihren Vormarsch an den nördlichen Außenbezirken von Leningrad an. Das finnische Oberkommando weigerte sich zuvor, zusammen mit den Deutschen einen Sturmangriff auf die Stadt zu unternehmen.
Luftkrieg
Italien: Englische Stirling- und Halifax-Bomber greifen in der Nacht vom 9. auf den 10. September Turin an.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 10. September 1941:
Seekrieg
Pazifik: Die neuseeländischen Schiffe werden zur ‚Royal New Zealand Navy‘ (Königlichen neuseeländischen Marine) zusammengefasst.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 11. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa, Belagerung von Leningrad: General Schukow ersetzt Woroschilow als Verteidigungskommandant von Leningrad. Er motiviert sofort die entmutigte Garnison zu verstärkten Anstrengungen und organisiert den Bau vieler neuer Verteidigungsstellungen und Barrikaden.
Seekrieg
Atlantik: Präsident Roosevelt befiehlt der US Navy ‚Schießen bei Sichtkontakt‘ (auf Schiffe oder U-Boote der Achsenmächte) in den einseitig durch die USA als ‚geschützte Seegebiete‘ erklärten Zonen. Damit beginnt der ‚unerklärte Krieg‘ zwischen dem Deutschen Reich und den USA.
Besetzte Gebiete
Belgien: König Leopold III. von Belgien heiratet Marie Lilian Baels (seine erste Frau, Königin Astrid, war 1935 gestorben). Marie Lilian Baels weigert sich den Titel einer Königin anzunehmen und wird als Prinzessin de Rethy bekannt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 12. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Die Russen ziehen sich aus Tschernigow zurück, der Schlüsselstellung zwischen Kiew und Gomel.
Der erste Schneefall wird von der Ostfront gemeldet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 13. September 1941:
Neutrale
Japan: Die japanische ‚Vereinigte Flotte‘ beendet eine harte, viertägige Übung im Nordpazifik.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 14. September 1941:
Geheimkrieg
Finnland: 3 deutsche Minensucher werden in der Werft von Helsinki sabotiert.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 15. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa – SCHLACHT VON KIEW: Die Panzerspitzen von Guderian (Heeresgruppe Mitte) und Kleist (Heeresgruppe Süd) treffen bei Lochwiza, östlich von Kiew, zusammen und vollenden die Einschließung von 4 russischen Armeen. 600.000 Gefangene werden bis zum 27. September gemacht.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 16. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa – Belagerung von Leningrad: Die Panzerdivisionen der Heeresgruppe Nord werden an die Heeresgruppe Mitte zum geplanten Angriff auf Moskau abgegeben. Hitler erklärt, dass Leningrad von der Oberfläche verschwinden muss und das es durch Artillerie und Luftwaffe ‚in Stücke bombardiert‘ werden soll.
Besetzte Gebiete
Iran: Abdankung von Schah Resa Pahlewi Khan, dem sein 21 Jahre alter Sohn Schah Mohammed Resa Khan nachfolgt (regiert von 1941 bis 1979).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 17. September 1941:
Luftkrieg
Ostfront: Eine Hurricane-Staffel der englischen RAF kommt bei Murmansk im Norden Russlands zum Einsatz.
Naher Osten
Iran: Die Russen marschieren in Teheran ein.
Seekrieg
Atlantik: Die US-Marine übernimmt den Geleitschutz der britischen Konvoi-Routen HX und ON zwischen Neufundland und Island, was faktisch einem nicht erklärten Krieg gegenüber den Achsenmächten gleichkommt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 18. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa, Belagerung von Leningrad: Durch deutsches Artillerie-Feuer wird das russische Schlachtschiff Petropawlowsk im Hafen von Kronstadt schwer beschädigt.
Seekrieg
Mittelmeer: Die italienischen Truppentransporter Neptunia und Oceania (beide 19.500 t) werden im zentralen Mittelmeer durch das englische U-Boot HMS Upholder versenkt. Dabei ertrinken 384 Mann.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 19. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Deutsche Einheiten besetzen Kiew. Die sich zurückziehenden Russen haben mit unzähligen Minen und Zeitzünderbomben viele Zerstörungen angerichtet.
Besetzte Gebiete
Jugoslawien: Tito trifft sich mit Mihailowitsch, dem Führer der Widerstandsbewegung der Chetniks.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 20. September 1941:
Seekrieg
Mittelmeer: Italienische Klein-U-Boote ‚Maiale‘, welche vom Unterseeboot Scire aus operieren, versenken einen britischen Flottentanker im Hafen von Gibraltar.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 21. September 1941:
Luftkrieg
Belagerung von Leningrad: 60 Ju 87 Stukas fliegen wiederholte Angriffe auf die russische Ostseeflotte im Hafen von Kronstadt bei Leningrad (vom 21. bis 24. September). Das Schlachtschiff Marat sinkt, das Schlachtschiff Oktjabrskaja-Revoluzia wird von 6 Bomben getroffen und 2 Kreuzer beschädigt.
Luftkrieg
Westeuropa: Eine Mosquito der RAF fliegt erstmals eine Mission (Fotoaufklärung).
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 22. September 1941:
Besetzte Gebiete
Griechenland: König Georg von Griechenland trifft in London ein.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 23. September 1941:
Besetzte Gebiete
Frankreich: De Gaulle bildet das frei-französische National-Komitee.
Die deutschen Behörden in Paris kündigen an, dass alle männlichen Franzosen, welche einem abgeschossenen englischen Piloten helfen oder ihn verstecken, erschossen werden. Französische Frauen, welche sich dem gleichen Verbrechen schuldig machen, werden in ein Konzentrationslager nach Deutschland verschickt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 24. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Marschall Budjonny reorganisiert die nach der Kesselschlacht von Kiew verbliebenen russischen Streitkräfte im Süden, um die wichtige Industriestadt Charkow zu verteidigen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 25. September 1941:
Luftkrieg
Unternehmen Barbarossa: Deutsche Fallschirmjäger springen über der Krim ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 26. September 1941:
Heimatfronten
Großbritannien: Nachwahlen in Wrekin (Shropshire). Colegate (Konservative) gewinnt zwar mit 9.946 Wählerstimmen, sein Herausforderer Pemberton-Billing als ‚Bomb Berlin‘-Kandidat erzielt aber immerhin 7.121 Stimmen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 27. September 1941:
Luftkrieg
Westeuropa: Blenheim-Bomber, welche durch Spitfire V eskortiert werden, bombardieren den Eisenbahnknotenpunkt Amiens. Es werden 21 deutsche, 13 englische Jäger und eine unbekannte Anzahl der Blenheim-Bomber abgeschossen. Dabei debütiert auch das neue deutsche Jagdflugzeug Focke-Wulf Fw 190 A.
Seekrieg
Mittelmeer: Das englische Schlachtschiff HMS Nelson wird durch einen Lufttorpedo eines italienischen Flugzeuges südlich von Sardinien beschädigt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 28. September 1941:
Besetzte Gebiete
Tschechoslowakei: Heydrich, Himmlers Stellvertreter, wird zum Reichsprotektor von Böhmen und Mähren ernannt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 29. September 1941:
Ostfront
Unternehmen Barbarossa: Deutsche Verbände brechen in die wichtige Industrieregion des Donezbecken ein, aus welcher über 60 Prozent der russischen Kohleförderungen stammen.
Seekrieg
Atlantik: Der englische Arktis-Konvoi PQ.1 verlässt Reykjavik in Richtung Archangelsk, beladen mit Kriegsgütern für die Sowjetunion. Der Geleitzug erreicht ohne Zwischenfälle sein Ziel am 11. Oktober.
Luftkrieg
Deutschland: Nachtangriff der RAF auf Stettin und Hamburg.
Besetzte Gebiete
Tschechoslowakei: General Elias, der Marionetten-Ministerpräsident des Protektorates von Böhmen und Mähren wird durch Heydrich verhaftet und nach Berlin deportiert. Dort wird er am 1. Oktober zum Tode verurteilt, aber später begnadigt.
Politik
Russland: Drei-Mächte-Konferenz in Moskau vom 29. September bis 1. Oktober. Beaverbrook (Großbritannien) und Harriman (USA) arrangieren enorme Lend-Lease-Lieferungen von Kriegsmaterial nach Russland.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 30. September 1941:
Besetzte Gebiete
Russland – BABI JAR MASSAKER: 33.771 Juden, einschließlich Frauen und Kinder, werden von Polizei-, SS-Einheiten und ukrainischen Hilfswilligen außerhalb von Kiew vom 29. bis 30. September ermordet.
Ostfront
Unternehmen Barbarossa – UNTERNEHMEN TAIFUN: Guderians 2. Panzer-Armee beginnt als Speerspitze mit der Offensive, welche die Eroberung von Moskau noch vor dem Wintereinbruch zum Ziel hat. Die deutsche 2., 4., 9. Armee und Panzer-Gruppen 3 und 4 beginnen erst am 2. Oktober mit dem Angriff, da deren Distanz kürzer ist.
Belagerung von Leningrad: Die Stadt wurde während des September 200-mal durch Artillerie-Beschuss bombardiert und 23-mal durch die deutsche Luftwaffe angegriffen. Dabei wurden 4.409 Menschen getötet.
Luftkrieg
Deutschland: 72 RAF-Bomber greifen Hamburg an und werfen 85 t Bomben ab.
Seekrieg
Handelsschiffs-Verluste im September 1941: 76 alliierte Schiffe mit zusammen 254.761 t im Atlantik, 8 alliierte Schiffe mit 31.091 t in anderen Gewässern.
11 Schiffe der Achsenmächte mit 41.868 t im Mittelmeer.
2 deutsche U-Boote im Atlantik, Arktis oder Ostsee versenkt. 65 einsatzbereite deutsche U-Boote im Atlantik.
Weiter zu Oktober 1941.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: