Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für April 1943.
April 1943
Schlagzeilen vom April 1943:
SCHLACHT AM WADI AKARIT – MASSAKER VON KATYN – ERSTER NACHTANGRIFF DEUTSCHER JAGDBOMBER auf Großbritannien – TOD VON ADMIRAL YAMAMOTO – AUFSTAND IM WARSCHAUER GHETTO –
Zurück zu März 1943.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 1. April 1943:
Seekrieg
Atlantik: Der italienische Blockadebrecher Pietro Orseolo wird vor Spanien durch englische Beaufort und Beaufighter Torpedoflugzeuge angegriffen, aber die sichernden deutschen Zerstörer schießen 5 Flugzeuge ab. Später trifft das amerikanische Unterseeboot Shad das italienische Schiff mit Torpedos.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 2. April 1943:
Luftkrieg
Pazifik: US-Flugzeuge bombardieren Kiska (8 Angriffe) und Attu in den Aleuten.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 3. April 1943:
Luftkrieg
Tunesien: Spitfire-Jagdflugzeuge, welche von US-Piloten geflogen werden, vernichten eine Stuka-Staffel über Tunesien.
Großbritannien: FW 190 Jagdbomber greifen Eastbourne an und beschießen die Einkaufsstraßen, welche mit Menschen überfüllt sind.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 4. April 1943:
Luftkrieg
Deutschland: 1.300 t. Bomben werden während eines Nachtangriffs der RAF auf Kiel abgeworfen. 317 RAF-Bomber greifen Essen an und werfen 983 t Bomben ab.
Großbritannien: Deutsche Flugzeuge werfen Wasserminen in die Themsemündung.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 5. April 1943:
Heimatfronten
Deutschland: Bonhoeffer verhaftet und Generalmajor Oster von der Abwehr entlassen.
Luftkrieg
Mittelmeer-Raum: P-38 Lightning Jäger schießen 14 Ju 52 Transportflugzeuge über der tunesischen Küste ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 6. April 1943:
Afrika
Tunesien: SCHLACHT AM WADI AKARIT. Die Britische 8. Armee durchbricht die Linien der Achsenmächte südlich von Sfax, kann aber den Erfolg nicht ausnutzen.
Besetzte Gebiete
Russland: Eine sowjetische Untersuchungskommission legt einen Bericht über Gräueltaten von Nazis gegenüber russischen Soldaten, Zivilisten und Juden im Frontdreieck Reschew-Ghatsk-Wjasma vor und nennt namentlich 23 Täter.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 7. April 1943:
Luftkrieg
Pazifik – Operation I: Massiver japanischer Luftschlag gegen die alliierte Schifffahrt vor Guadalcanal. Der US-Zerstörer Aaron Ward, HMNZS Moa und ein Tanker werden versenkt. Ein zweiter Tanker und mehrere Transportschiffe beschädigt. Ähnliche Angriffe vor Neuguinea (2 Transportschiffe versenkt).
Seekrieg
Mittelmeer: Das Unterseeboot Rorqual und der Schnelle Minenkreuzer Abdiel legen Seeminenfelder vor Tunesien und behindern damit die Truppenkonvois der Achsenmächte.
Politik
Bolivien: Die Regierung erklärt Deutschland, Italien und Japan den Krieg.
Kuba: Litwinow trifft in Havanna ein und wird der erste sowjetische Botschafter dort.
Deutschland: Hitler und Mussolini halten eine Konferenz ab, wobei Admiral Dönitz ebenfalls anwesend ist.
Afrika
Tunesien: Die britische 9. Brigade greift den Fondouk-Pass an.
Heimatfronten
Großbritannien: Veröffentlichung von Keynes Plan zu einer internationalen Vereinbarung für das Bankenwesen.
USA: Der Plan des Schatzministers Morgenthau zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems wird vom Kriegsministerium veröffentlicht.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 8. April 1943:
Südost-Asien
Burma: General Kawabe wird Nachfolger von General Iida als japanischer Oberbefehlshaber.
Heimatfronten
USA: Roosevelt friert die Löhne ein und setzt für wesentliche Versorgungsgüter Preisobergrenzen fest.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 9. April 1943:
Afrika
Tunesien: Die Britische 26. Panzer-Brigade stößt vom Fondouk-Pass nach Kairuan vor.
Luftkrieg
Deutschland: 304 RAF-Bomber greifen Duisburg an und werfen 846 t Bomben ab.
Kriegstagebuch 1. Weltkrieg für Samstag den 10. April 1943:
Luftkrieg
Mittelmeer-Raum: P-38 Lightning Jäger und B-25 Mitchell Bomber sprengen 2 große Formationen von deutschen und italienischen Transportflugzeugen über der Sizilischen Straße (etwa 20 abgeschossen). 84 B-24 Liberator Bomber greifen den Marinestützpunkt La Maddalena auf Sardinien an, wobei der italienische Kreuzer Trieste sinkt und der Kreuzer Gorizia schwer beschädigt wird.
Deutschland: 99 RAF-Bomber greifen wieder Duisburg an und werfen 321 t Bomben ab.
Afrika
Tunesien: Die Britische 8. Armee erobert den Hafen von Sfax.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 11. April 1943:
Afrika
Tunesien: Die Britische 1. Armee erreicht Kairuan als dritte Stadt in Tunesien. Patrouillen der Britischen 1. und 8. Armee treffen westlich von Kairuan aufeinander.
Seekrieg
Atlantik: 2 deutsche U-Boote legen Seeminen vor Casablanca.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 12. April 1943:
Besetzte Gebiete
Polen – MASSAKER VON KATYN: Die Deutsche Nachrichtenagentur meldet die Entdeckung von Massengräbern mit 10.000 polnischen Offizieren im Wald von Katyn in der Nähe von Smolensk. Sie gibt an, dass diese im Jahr 1940 von der sowjetischen Geheimpolizei ermordet wurden.
Afrika
Tunesien: Die Britische 8. Armee erobert Sousse, nördlich von Sfax.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 13. April 1943:
Luftkrieg
Pazifik: US-Bomber greifen Kiska auf den Aleuten-Inseln rund um die Uhr an.
Seekrieg
Ärmelkanal: Der norwegisch-englische Zerstörer Eskdale wird in der Nacht vom 13./14. April durch deutsche S-Boote vor The Lizard (Halbinsel im Westen Südenglands) versenkt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 14. April 1943:
Afrika
Tunesien: Alliierte Streitkräfte drücken den Brückenkopf der Achsen-Streitkräfte in Tunesien nun von drei Seiten ein.
Luftkrieg
Großbritannien: Nachtangriff auf Chelmsford. Das Gefängnis gerät in Brand und die Kugellager-Fabrik wird getroffen.
Deutschland: Die Russen bombardieren Königsberg und Danzig.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 15. April 1943:
Seekrieg
Atlantik: Das englische Unterseeboot P.615 wird durch das deutsche U-Boot U 123 versenkt.
Ostfont
Südabschnitt: Hitler unterzeichnet den Operationsplan für das Unternehmen Zitadelle, die ‚entscheidende‘ Frühjahrsoffensive gegen den Kursker Bogen. Operationsbeginn soll der 3. Mai sein, welcher am 29. April auf den 9. Mai verschoben wird.
Luftkrieg
Mittelmeer-Raum: Luftmarschall Tedders neues ‚Mediterranean Air Command‘ (Mittelmeer-Luftwaffen-Kommando) umfaßt die folgenden Luftstreitkräfte: Middle East Command (Naher Osten), Northwest African Air Forces (Nordwestafrikanische Luftwaffe, einschließlich der Frei-Franzosen), RAF Malta, Strategic Air Force (Strategische Luftwaffe), Tactical Air Force (Taktische Luftwaffe), Coastal Air Force (Küstenkommando), Desert Air Force (Wüsten-Luftwaffe), 12. US Air Support Command (US-Luftunterstützungs-Kommando).
Deutschland: 365 RAF-Bomber greifen Stuttgart an und werfen 801 t Bomben ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 16. April 1943:
Luftkrieg
Großbritannien: ERSTER NACHTANGRIFF DEUTSCHER JAGDBOMBER. 30 Fw 190-Jagdbomber werden nach London geschickt, aber nur 2 Bomben im Zielgebiet. 4 Piloten verirren sich und halten den Flugplatz von West Malling für ihren Heimatstützpunkt. 1 stürzt während der Landung ab, 3 werden nach der Landung gefangengenommen.
Tschechoslowakei: 240 RAF-Nachtbomber werfen eine große Bombenladung in der Nähe der Irrenanstalt Dobrany in der Tschechien ab, welche sie versehentlich für die Skoda-Fabriken von Pilsen gehalten haben.
Deutschland: 215 RAF-Bomber greifen Dortmund an und werfen 278 t Bomben ab.
Seekrieg
Mittelmeer: Der englische Zerstörer Pakenham wird von seiner Besatzung nach einem Gefecht mit den italienischen Torpedobooten Cassiopaea und Cigno (gesunken) vor Sizilien aufgegeben und verlassen.
Besetzte Gebiete
Frankreich: Die Vichy-Regierung kündigt die Evakuierung der Kinder und der nicht unbedingt notwendigerweise anwesenden Zivilisten aus den Kanalhäfen an.
Heimatfronten
Italien: Sizilien und Sardinien werden zu militärischen Operationsgebieten erklärt.
Kriegstagebuch 1. Weltkrieg für Samstag den 17. April 1943:
Besetzte Gebiete
Polen: Die polnische Exil-Regierung verlangt eine Untersuchung des Massakers von Katyn durch das Internationale Rote Kreuz. Der Antrag wird am 30. April auf Druck der britischen und sowjetischen Regierung zurückgezogen.
Luftkrieg
Deutschland: 115 B-17 Fliegende Festungen greifen die Focke-Wulf Flugzeugfabrik in Bremen an. 16 B-17 und 10 deutsche Jäger werden abgeschossen. 225 RAF-Bomber greifen Mannheim an.
Mittelmeer-Raum: RAF-Nachtbomber verursachen große Brände in Catania auf Sizilien. Deutsche Bomber greifen Algiers an, wobei 16 Nonnen in einem Kloster getötet werden.
Politik
Deutschland: Im Versuch, die Gunst des Papstes und des spanischen Diktators Franco zu gewinnen, ernennt Hitler die zwei Diplomaten ‚alter Schule‘ – von Weizsäcker und Dieckhoff – zu Botschafter im Vatikan bzw. Madrid.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 18. April 1943:
Luftkrieg
Pazifik: TOD VON ADMIRAL YAMAMOTO, dem Oberbefehlshaber der japanischen Vereinigten Flotte. Beim Flug zu einem Truppenbesuch auf Stützpunkten im Südwest-Pazifik wird sein Flugzeug von P-38 Lightning-Langstreckenjägern, welche von Henderson Field auf Guadalcanal gestartet sind, über der Insel Bougainville abgeschossen. Seine genauen Flugdaten wurden zuvor von US-Codeknackern abgefangen und entschlüsselt. Admiral Koga wird zum Nachfolger ernannt.
Mittelmeer-Raum: 59 Truppentransportflugzeuge vom Typ Ju 52 und 10 Begleitjäger werden vor Kap Bone, Tunesien, von Curtiss P-40 der 9. US-Air-Force abgeschossen. 6 P-40 und 3 eskortierende Spitfire-Jäger gehen dabei verloren, 35 der abgeschossenen Ju 52 können noch an der tunesischen Küste notlanden.
Politik
UdSSR: Die Sowjetregierung behauptet, dass die sowjetische Verantwortung für das Massaker von Katyn ein Betrugsversuch der Gestapo ist.
Deutschland: Türkisch-deutsches Handelsabkommen unterzeichnet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 19. April 1943:
Besetzte Gebiete
Polen – AUFSTAND IM WARSCHAUER GHETTO: Nach der Deportation von 310.000 Juden seit Mitte 1942, will die SS die verbleibenden 63.000 Menschen im Ghetto ‚umsiedeln‘. Diesmal bricht jedoch ein Aufstand aus, angeführt durch verschiedene jüdische Widerstandsgruppen. Etwa 1.500 Kämpfer leisten 27 Tage lang Widerstand aus Unterständen, Kellern und Abwasserleitungen. Über 7.000 Juden werden getötet, 7.000 gefangen genommen und sofort erschossen, 22.000 werden in Konzentrationslager und 20.000 in Arbeitslager deportiert. Die Opfer der SS belaufen sich auf 16 Tote und 85 Verletzte.
Afrika
Tunesien: Die Britische 8. Armee greift die Linien der Achsentruppen bei Enfidaville im Mondlicht an, geschützt durch eine Feuerwalze der Artillerie.
Politik
Deutschland: Hitler und Quisling aus Norwegen besprechen sich.
Bermudas: Flüchtlingskonferenz bis zum 29. April.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 20. April 1943:
Afrika
Tunesien: Die Britische 8. Armee greift die Stellungen der Achsentruppen bei Enfidaville, nördlich von Sousse, an.
Luftkrieg
Deutschland: RAF-Nachtangriff auf Berlin und den Hafen von Stettin. Erster ‚Störangriff‘ auf die deutsche Hauptstadt durch 11 Mosquito-Schnellbomber, von denen 1 verloren geht. Die Russen bombardieren Tilsit in Ostpreußen.
Heimatfronten
Japan: Shigemitsu wird zum Außenminister ernannt und ersetzt damit Tani.
Mexiko: Roosevelt und Präsident Camachio halten eine Konferenz in Monterey ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 21. April 1943:
Heimatfronten
USA: Roosevelt verurteilt die Enthauptung amerikanischer Bomberpiloten, welche von den Japanern während des ‚Doolittle-Raid‘ gefangen genommen wurden.
Luftkrieg
Großbritannien: Nachtangriff auf Aberdeen, wobei ein Volltreffer in einen Luftschutzbunker schwere Verluste verursacht.
Deutschland: 304 RAF-Bomber greifen Stettin an und werfen 782 t Bomben ab.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 22. April 1943:
Luftkrieg
Mittelmeer-Raum: 16 gigantische Me 323 Transportflugzeuge werden über dem Golf von Tunis durch Curtiss P-40 Kittyhawk und Spitfire-Jäger der RAF und südafrikanischen Luftwaffe abgeschossen.
Afrika
Tunesien: Die Britische 1. Armee greift Bou Arada, südlich von Tunis, an.
Besetzte Gebiete
Polen – Aufstand im Warschauer Ghetto: SS-Truppen zerstören ein befestigtes Fabrikgebäude auf kurze Distanz im Direktbeschuss mit Artilleriefeuer und Sprengladungen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 23. April 1943:
Afrika
Tunesien: Nach einer versteckt ausgeführten Umgruppierung über 193 km hinter der Frontlinie in Tunesien, kann das II. US-Korps mehrere bewaldete Höhenzüge in der Nähe von Mateur erobern und gegen starke Gegenangriffe halten. Generalleutnant McNair von der US-Army wird dabei schwer verwundet.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Samstag den 24. April 1943:
Heimatfronten
Deutschland: Tod von Generalleutnant Kurt von Hammerstein-Equort, letzter Chef der Heeresleitung der Weimarer Republik und ein führender Anti-Nazi-Verschwörer, im Alter von 64 Jahren.
Großbritannien: Die IRA-Führer McAteer und Steele übernehmen die Kontrolle über das Broadway-Kino in Belfast und halten Propaganda-Reden ab. Anschließend entkommen sie und Lord Haw-Haw macht diesen Vorfall später über den deutschen Propaganda-Rundfunk bekannt.
Seekrieg
Mittelmeer: Das englische Unterseeboot Sahib wird vor Stromboli durch die italienische Korvette Gabbiano und einem deutschen Bomber versenkt.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Sonntag den 25. April 1943:
Luftkrieg
Mittelmeer-Raum: US-Bomber greifen den Flugplatz von Bari in Süditalien an.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 26. April 1943:
Afrika
Tunesien: Die Britische 1. Armee erobert den Longstop-Hill und Djebel Bou Aoukaz.
Luftkrieg
Deutschland: 557 RAF-Bomber werden gegen Duisburg geschickt, aber die überwiegende Mehrzahl verfehlt das Ziel.
Seekrieg
Indischer Ozean: Das deutsche U-Boot U 180 trifft sich mit dem japanischen Unterseeboot I-29 in der Nähe von Mauritius und übergibt den indischen Pro-Achsen-Nationalisten Subhas Chandra Bose auf seiner Reise von Berlin nach Penang in Malaysia.
Politik
UdSSR: Die sowjetische Regierung bricht die diplomatischen Beziehungen zur polnischen Exil-Regierung ab, nach dem letztere den Wunsch äußert, das Massaker von Katyn durch das Internationale Rote Kreuz untersuchen zu lassen.
Heimatfronten
Indien: Präsident Roosevelts persönlicher Vertreter beklagt, dass der britische Vizekönig sich weigert, ihm die Erlaubnis zu erteilen, den eingesperrten Ghandi zu sehen. Die Konferenz der Moslem-Liga fordert die Schaffung von ‚Pakistan‘ als einziges Mittel zur Verhinderung von Blutvergießen.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Dienstag den 27. April 1943:
Afrika
Tunesien: US-Truppen erstürmen den ‚Sugar Loaf Hill‘ (Jebel Azag) in der Nähe von Mateur. Deutsche Panzer vertreiben die Briten aus Sidi Abdallah.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 28. April 1943:
Afrika
Tunesien: Deutsche Panzer greifen Djebel Bou Aoukaz an und zwingen bis zum 30. April die Briten, sich zurückzuziehen.
Luftkrieg
Europa: Großangelegte Minenabwurf-Operation der britischen RAF über der Ostsee und Nordsee, wobei 23 Flugzeuge verloren gehen. Albacore-Trägertorpedoflugzeuge fliegen einen Nachtangriff auf einen deutschen Geleitzug vor Boulogne.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 29. April 1943:
Afrika
Tunesien: Die Briten erobern Sidi Abdallah zurück.
Heimatfronten
Deutschland: Hitler empfängt Laval in dem letzten von 5 Treffen mit Führern von Satelliten- oder Kollaborationsregierungen.
Besetzte Gebiete
Polen: Die von Deutschland gebildete 11-köpfige internationale Mediziner-Kommission seziert 8 der polnischen Leichen und stellt in ihrem Bericht fest, dass die Russen das Massaker von Katyn im Frühjahr 1940 mit deutschen Handfeuerwaffen durchgeführt haben.
Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Freitag den 30. April 1943:
Seekrieg
Mittelmeer: 3 italienische Zerstörer werden vor Tunis bombardiert. Während dem April konnten die Konvois der Achsenmächte noch 2.800 Soldaten, 18.690 t an Nachschubgütern, 26 Geschütze und 46 Panzer trotz ununterbrochener alliierter Gegenmaßnahmen auf See und in der Luft nach Tunesien durchbringen.
Atlantik: Die britische und kanadische Royal Navy bilden ‚Support Groups‘ (Unterstützungsgruppen) für Anti-U-Boot-Operationen. Das deutsche U-Boot U 515 versenkt 7 Schiffe aus dem Konvoi TS-37 am 30. April und 1. Mai.
Handelsschiffs-Verluste im April 1943: 45 alliierte Schiffe mit zusammen 252.533 Tonnen im Atlantik, 19 alliierte Schiffe mit 92.147 Tonnen in anderen Gewässern.
34 Schiffe der Achsenmächte mit 101.996 Tonnen im Mittelmeer, 26 japanische Schiffe mit 132.724 Tonnen im Pazifik.
14 U-Boote im Atlantik, Arktis oder Ostsee versenkt (weltweit insgesamt 17 deutsche U-Boote verloren), 26 neue U-Boote in Dienst gestellt, 421 U-Boote aller Typen insgesamt vorhanden.
Luftkrieg
Deutschland: 55. RAF-Luftangriff durch 251 Bomber, welche 840 t Bomben abwerfen, auf Essen (71 Bomber während 4 größerer Angriffe in März und April 1943 verloren).
Heimatfronten
Großbritannien: Tod von Beatrice Webb (Lady Passfield), der ‚Meisterin des Sozialismus‘, im Alter von 85 Jahren.
Geheimkrieg
OPERATION MINCEMEAT (II): Die Leiche eines Zivilisten, welcher als ‚Major Martin‘ der Royal Marines verkleidet und mit gefälschten Geheimdokumenten über geplante Invasionen auf Sardinien (Operation Brimstone) und Griechenland (Operation Husky) ausgestattet wurde, wird im Meer vor Huelva (Spanien) über Bord geworfen. Die Leiche wird von den Spaniern geborgen und der Inhalt der Dokumente wird den Deutschen bekannt gemacht, welche unverzüglich Verstärkungen in die ‚bedrohten‘ Gebiete entsenden.
Weiter zu Mai 1943.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: